X
c) Tauschhandel und Hamsterwesen 95
Offizielle Tauschzentralen und ihr Volumen 95 — Privater Tauschhandel:
Entwicklungsphasen 96, Interzonales und regionales Preisgefälle 98 —
„Preise“, Mengen und Angebot 100: Mythos der Zigarettenwährung 100,
Warenstruktur 106 — Marktspaltung 107
4. Versuch einer Bilanz: Zur politischen, sozialen und sozialpolitischen Bedeutung
der parallelen Märkte vor der Währungs- und Wirtschaftsordnungsreform 108
Faktoren der Schätzung 108: Fehlschichten 108, Verbrauchergruppen
system MO, Prioritätsbetriebe 110 — Offizielles und tatsächliches Ernäh
rungsniveau 111: Individuelle Faktoren 111, Methodische Probleme langfri
stiger H ungerperioden 113, Daten zur Gesundheitssituation 115, Volumen pa
ralleler Versorgung 116 — Soziale, sozialpolitische und politische Wirkun
gen 119 — Zur sozialpolitischen Bedeutung der Wirtschaftsordnungsreform
1948/49 122
II. Französische Innenpolitik und interalliierte Konstellationen 125
1. Die Erfahrungen der Besatzungsmacht 125
a) Grundzüge des französischen Sozialleistungssystems bis zum II. Weltkrieg 125
Selbsthilfevereine und Betriebskassen im 19. Jh. 125 — Retraites ouvrieres
1910 127 — Soziatversicherungsreform 1928 128 — Familienkassen 128 —
Vergleich mit dem deutschen System 129 — Sozialpolitik im II. Welt
krieg 130
b) Innerfranzösische Reformansätze im Kontext internationaler Sozialversi
cherungsdiskussion 1944—1949 130
Erste Maßnahmen 131 — Beveridge-Plan und Erklärung von Philadel
phia 131 — Plan fran<;ais de Securite Sociale 133 — Durchführung und
Zerfall der Reform 137 — Zusammenfassung 138
2. Frankreich im Kontrollrat 1945— 1948 140
a) Die politische Ebene: Zentralverwaltungspolitik zwischen „Obstruktion“
und ,Bureaux allies'1945/46 141
Inkohärenz des Potsdamer Abkommens und französische Reaktion 141 —
Komponenten und Argumente der französischen Politik 146 — Interalliier
te Entscheidungsmechanismen 151 — Kontrollrat 1945 154 — Franzö
sisch-amerikanische Entspannung 1946 160 — Die „bureaux allies“ und ihr
Scheitern 164 — Rückwirkungen der Bizonenbildung auf den französi
schen Apparat 167 — Planungen für die deutsche Bundesverfassung 168
— Zusammenfassung 169
b) Die sozialpolitische Ebene: Sozialversicherungsplanung im Spannungsfeld
von Wirtschaftseinheit und politischer Dezentralisierung 1945—1948 170
Strukturelle Ausgangsbedingungen 170 — Pianungsbeginn und französi
sche Konzeptionen 1945 172 — Betriebsrätegesetz 176 — Demokratisie
rungskontroversen um die Arbeitsverwaltung 176 — Kontrollratsentwurf
März 1946 177 — Zentralisierung der Arbeitslosenversicherung 179 —
Streit um deutsche Kompetenzen 181 — Kontrollratsentwurf Dezember
1946 184 — Planungen für die deutsche Bundesverfassung 185 — Inter
alliierte Kontroversen 1946/47 188: Französisch-sowjetische Entfrem
dung 189, Wachsender deutscher Einfluß 190, Beamtenversicherung 193,
Knappschaftsversicherung 196, Finanzierungsmodalitäten 198 — Schei
tern der Sozialversicherungsreform 201
Zusammenfassung 203