Full text: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

97 
d d d d d e d d10) c 
(c)*) 
h*)cdefd<?c 
cacccd cc 
c d e f d e c 
ffedccccccha 
c c c h a a g f 
ff ga h c 
c d c h a gf 
Abgesang 
2) Maienweise (b vorgezeichnet11)) 
gggagggd 
gggff d d h 
ffd gdc h a 
ahgf 
ff eg 
d d h c h12)ft g 
Stollenmelodie 
ghhccddd 
efdgdcha 
ahacaggd 
a h g a f^13) g 
Danach Wiederholung 
der ganzen 
Stcllenmelodie 
Abgesang 
*) ausradiert? 
10) Eine einzelne kürzere Note bezeichne ich mit kursiven 
Buchstaben. 
11) G. Münzer druckt es iais unser heutiges Vorzeichen „b“ 
nach, mit richtiger Stellung auf der 3. Linie, wie es auch im Origi¬ 
nal steht. 
12) G. Münzer setzt hier in seinem Neudruck eine Schleife und 
zieht damit die Note „a“ zu der Verssilbe unter „h". 
13) Das „Kreuz“ ist Münzers Zusatz.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.