Verzeichnis der benutzten handschriftlichen
Quellen und frühen Drucke.
Handschriften:
Berliner Hs. Germ. 414, 4° (Preußische Staatsbibi.)
Heidelberger Hs. 109 (Universitätsbibi.)
Heidelberger Hs. 392 (Universitätsbibi.)
Weimarer Hs. Q 567 (Landesbibliothek
Weimarer Hs. Q 572 (Landesbibliothek)
Weimarer Hs. Q 573 (Landesbibliothek)
Weimarer Hs. Q 576 (Landesbibliothek)
Dresdener Hs. M. 6 (Sächsische Landosbibl.)
Dillingen, Hs. 250 — Sprengs Meistergesangbuch (Kreis- und
Studienbibi. Dillingen a. Donau)
Maihingen, Hs. III 3 fol. 13 (Fürst], Öttingen-Wallersteinische
ßibl.)
Berlin, Germ. fol. 23 (Preußische Staatsbibl.)
Berlin, Germ. fol. 25 (Preußische Staatsbibl.)
Nürnberg, Fenitz V 182 (Stadtbibliothek)
Nürnberg, Will III 792 (Stadtbibliothek)
Breslau, Hs. M 1009 — A. Puschmans „Singebuch“.
Alte Drucke:
1 Straßburger Druck, jetzt Erlangen nr. 34.
2 Nürnberger Drucke, jetzt Erlangen nr. 35, 37.
1 Straßburger Druck, jetzt Zwickau (benutzt nur als „Zwickauer
Facsimiledrucke“ nr. 25.)
Für die wichtigste, von mir in den einzelnen Untersuchungen
benutzte Literatur vgl. im wesentlichen die Anmerkungen.