Full text: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

107 
Wir haben aber einen ganz zwingenden Beweis für diie Identi¬ 
tät von „Fürstenton“ und „Süßem Ton“: dasselbe Gedicht, das 
in Fen. V 182 bl. 135 r im angeblichen Schillerschen „Fürsten¬ 
ton“ notiert ist (= „Das drey vnd dreyssigist / Jesechiel an 
list“ mit dem Titel „Ein drost der bußfertigen Cristen“) steht 
in Puschmans „Singebuch“ ganz beweisgerecht „Jm süßen ton 
Georg Schillers“29). 
Was die Übe rein Stimmung zwischen Melodie zeile und 
authentischer50) Silbenzahl der Verse eines „Tones“ anbetrifft, 
so zeigen sich zwischen den Notierungsweisen beider Gruppen 
von Überlieferungen keine wesentlichen Unterschiede. Beim 
Hofion z. B. nach A. Puschman und Will III 792, stimmen Vers- 
silbenzahl und Melodiezeile insofern nicht überein, als manch¬ 
mal auf die Koloratur eine Silbe fällt, manchmal aber die Kolo¬ 
ratur zur Note vorher gehören muß und einmal sogar eine 
bloße Vor- und Nach.sc 1 ilags-Koloratur zur Choralnote zu er¬ 
heben ist, wenn man der Verssilbenzahl entsprechen will. Bei 
der Maienweise zeigen beide Notierungen Übereinstimmung mit 
der Silbenzahl der Verse, beim „Süßen Ton“ variiert A1. Pu’sch- 
man im Stollen, aber nicht Will III 792. 
II. 
Folgende Tabelle ist als Ergänzung zu der von A. Dreyer 
a. a. O. S. 368 -70, 374/5 und .178 gegebenen, übersichtlichen 
Zusammenstellung gedacht, da dieser Komplex nun einmal ge¬ 
druckt vorliegt. Ich wiederhole daher auch alle etwa schon von 
A. Dreyer im Text seines Aufsatzes angeführten Gedichte in 
Schillertönen. Eine Ordnung der Gedichte nach Tönen versuche 
ich aber nicht, da in meinen Quellen darüber oftmals nichts an¬ 
gegeben ist. 
29) Man findet allerdings auch wohl in der Meistergesangs- 
literatur die Angabe, daß dasselbe Gedicht sowohl in diesem wie in 
jenem Ton gesungen werden kann- ln unserrn Falle ist jedoch 
wohl der Identitätsbeweis erbracht. 
,30) Siehe im 2- Teile meiner Untersuchungen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.