Full text: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

100 
b) Maienweise: 
gggagggd 
gggfefd . -19)h 
f f d g d c d A a 
a h gf 
fTdl 
d d h c h a g 
gggh hccd 
dhcddedd 
de dg de d ha 
a h g c h a g 
Danach Stollen Wiederholung 
c) Süßer Ton: 
f a a h a h c 
cch a h.. a 
a h c h a g f f 
f a a h a aheh a a 
g agahed c a h a g f 
f f f g g fgagfgf e e 
fa a h h cc 
eccc h c hc 
rep. den 1.3. 4.5 in stol 
aber den 5. zwey malen 
2) Fen. V 182: 
a) Maienweise (steht in 
Stolienmelodie 
Abgesang 
Stollenmelodie 
Abgesang 
Altschlüssel, A-Vorzeichnung): 
zweite, die er selbst ausläßt, noch einmal gesetzt wissen. Nur so 
kommt die Verszahl des Abgesanges henaus. Ith habe daher nach 
Zeile 3 des Abgesangs Zeile 2 wiederholt. 
1'8) Es ist fraglich, ob es handschriftlich znm Schluß nicht 
„fgf“ heißen soll. 
19) Hier sind wohl Koloraturen gemeint, sie lassen sich nicht 
bestimmen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.