Full text: Studien zum Meistersinger Jörg Schiller

10 
name ist noch verhältnismäßig konstant als „Jörg“ überliefert, 
doch findet sich auch öfter Georg, Jerg-). Jörig, JörigerF). 
Der Familienname aber erscheint in den Formen: Schlier, 
Schilber, Schilcher, Schiller, wobei für das „i“ jeweils ie, y 
oder ü.-(ü) eintreten kann. Die Namensform „Schüler“2 4) oder 
„Schüller“ ist in allen Fällen genauer zu betrachten gewesen, 
weil hier die Frage aufgeworfen werden kann, ob man im 
Eimzelfali ein Mitglied der Familie der „Schieler“5 6) oder 
eines aus der Familie der „fahrenden Schüler“ vor sich habe. 
Zweifellos um unsern Meistersinger handelt es sich in den fol¬ 
genden Fällen: 1. Joh. Christ. Wagenseil'*) berichtet, daß Lie¬ 
der im süßen Ton eines Georg Schüller noch za seiner Zeit 
in Nürnberg vielfach gesungen würden. 2. Im Register der 
Peter Heibergerschen Hs.7) (1586—90) wird als 16. Nachdich¬ 
ter Jerg Schüller erwähnt. 3. Ln Sprengs Meistergesangbuch8 9) 
findet sich ein Gedicht im Schillerton einmal übenscbr¡ebene 
„In dies] schüllers Hoffthon.“ 4. In den Nürnberger Meister- 
Singerprotokollen") erscheint der Name ebenfalls in der Form 
„Schüller“ (Hans Bruner, hoffth. schiiller, Godt strafft zu je¬ 
der zeit). In allen diesen Fällen handelt es sich sicher uni 
unsern Meistersinger J. Sch. Einige Male wird in der Mei- 
2) Z. B. in der Peter Heibergerschen Meisterliederhandschrift 
(früher in der Privatbibi, des Kaisers von Österreich); vergi. K. Bartsch 
„Germanistische Studien“ II, Wien 1875 S. 288ff. (K. J. Schröer). 
3) Z. B. in Val. Holls Handschrift. 
4) Für diese Form vergleiche eine spätere Stelle oder auch „In 
Schülers Hoffthonn“ in Hs. R 446 (Stadtbibi. Breslau) fol. 75v („Ein 
abt der sass im Baierlandt“) laut briefl. Mitteilung von der Direktion 
der Stadtbibi. Breslau. Die Hs. stammt a. d. Jahre 1572. 
5) Über die Deutung des Namens „Schiller“ vergl. auch spä¬ 
ter S. 44. 
6) Joh. Christ. Wagenseil, De libera civitate Norimber- 
gensi commentatio. Anhang: Von der Meister Singer origine etc., Alt¬ 
dorf 1697, S. 534. 
7) S. o. A. 2. 
8) Hs. 250 der Kreis- und Studienbibi. Dillingen a./l). Eine 
Seite weiter heißt es dann wieder: „In des Schillers Hoff Thon In die 
scherpff.“ 
9) Hrsgeg. von K. Drescher, Tübingen 1897.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.