Full text: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

Verzeichnis der abgekürzt zitierten, nicht dramatischen Literatur.*) 
1. Druckschriften. 
A. D. B. — Allgemeine Deutsche Biographie. 
Atllenae Rauricae sive Catalogus Professorum Academiae Basiliensis. 
Basileae 1778. 
Auburtin vgl. S. 3. 
Bächtold, I., Geschichte der deutschen Literatur in der Schweiz. Frauen¬ 
feld 1892. 
Baum, I., Elias Holl. Studien zur deutschen Kunstgeschichte 93. Stra߬ 
burg 1908. 
Blanrer, Briefwechsel der Brüder Ambrosins und Thomas... Heraus¬ 
gegeben von der Badischen Historischen Kommission. Bearbeitet von 
T. Schieß. Freiburg i. B. 1908—11. 
Burckhardt, L. A., Geschichte der dramatischen Kunst in Basel. Beiträge 
zur Geschichte Basels. Basel 1839. 
Chroniken der deutschen Städte. Herausgegeben durch die historische 
Kommission bei der königl. Akademie der Wissenschaften in München. 
Augsburg. I—VII. Leipzig 1865—1917. 
Crophius, Ph, J., Hüaria Scholastica. Augspurg 1731 (St.-B. Augs¬ 
burg). 
— Kurtze und gründliche historische Erzehlnng von dem Ursprung, Ein¬ 
richtung und Schicksaalen deß Gymnasii zu St. Anna. Augspurg 
1740. 
Creizenach, W., Geschichte des neueren Dramas. Bd. II, III. 2. Aufl. 
Halle 1918—23. 
Fechter, D. A., Geschichte des Schulwesens in Basel bis zum Jahre 1589. 
Basel 1837. 
Gasser, A. P., Annales de vetustate originis ... Reipublicae Augstburgen- 
sis ... nunc primum editi. Scriptores rerum Germanicarum ... 
edidit J. B. Menckenius. Tom. 1. Lipsiae 1728. 
Gesner, C., Bibliotheca universalis sive Catalogus oninium scriptorum 
... in tribus linguis Patina, Graeca et Hebraica. Tiguri 1545. 
Geßler, A., Der Anteil Basels an der deutschen Literatur des 16. Jh. 
Aarau 1889. 
Herrmann, M., Forschungen zur deutschen Theatergeschichte des Mittel- 
alters und der Renaissance. Berlin 1914. 
Heupolt, B., In Reimen verfaßte Beschreibung der Lateinischen Schul 
bey S. Anna... Augspurg 1623. (St.-B. Augsburg.) 
Greifs, L., Beiträge zur Geschichte der deutschen Schüler: Augsburgs. 
Augsburg 1858. 
*) Wenn keine andere Bibliothek genannt ist, handelt es sich stets 
um das Exemplar der Staatsbibliothek Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.