Full text: Augsburger Schultheater unter Sixt Birck

I. Sixt Birck, der Begründer des Augsburger 
Schultheaters. 
Eine rein theaterwissenschaftliche Arbeit über einen Dra¬ 
matiker des l6. Ih. wird heute noch in keinem Fall möglich 
sein, da unbedingt zuverlässige Arbeiten aus literarhistorischem 
Gebiet für diese Zeit fast ganz fehlen. Wenn auch Creizenachs 
Geschichte des deutschen Dramas eine ganz hervorragende und 
unentbehrliche Grundlage bildet, so kann doch bei der Größe 
des Gebietes letzte Genauigkeit in Einzelheiten nicht voraus¬ 
gesetzt werden. Wo eine solche unbedingt sichere Zuschreibung 
und Chronologie der Dramen, die das Hauptmaterial der 
theatergeschichtlichen Forschung im 16. Ih. bilden, nicht durch 
literarhistorische Linzeluntersuchung geschaffen ist, muß diese 
Vorarbeit mit dem speziell Theaterwissenschaftlichen verbunden 
werden. 
Von früheren Arbeiten über Sixt Birck sind die Disser¬ 
tationen von F. I. Schöberl, „lieber die Quellen des Sixt 
Birck", München 1919, und von L. Messerschmid, „Sixtus 
Birck, ein Augsburger Humanist und Schulmeister", Erlangen 
1923, zunächst wegen der Spezialisierung der Themen, dann 
aber auch wegen ungenauer Angaben in unserm Zusammen¬ 
hang nicht verwertbar. Wichtiger ist die Dissertation von V. 
Auburtin, Tübingen 1895 (nur im Manuskript überliefert, 
das von Herrn Prof. Max Herrmann dem Theaterwissen- 
fchaftlichen Institut an der Universität Berlin geschenkt wurde), 
die sich mit der dramatischen Technik Bircks auseinandersetzt 
und dabei schon an eine Anzahl wichtiger Probleme heran¬ 
kommt, ohne allerdings bis zu ihrer Lösung durchzudringen. 
Allen drei Arbeiten liegt die Birck-Biographie des Jo¬ 
hannes Nysaeus zugrunde, die umfassendste Darstellung seines 
Lebens, die sich in Bircks Ausgabe der Werke des Lactantius 
(1563) befindet. Sie erschien also erst neun Jahre nach seinem 
Tod. Ueber das Leben des Nysaeus weiß man nur, daß er aus 
Augsburg stammt und seit 1550 in Basel als Professor der 
Rhetorik und Poetik tätig war, 1570 Superintendent in 
Schopfheim wurde und dort 1598 starb1. Er selbst bezeichnet 
1. Thommen S. 360 als Berichtigung zu Athenae Rauricae, 
p. 266,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.