Inhalt
Vorwort Seite 8
Einleitung.
Die materiellen und geistigen Grundlagen des Meistergesangs „ 10
Allgemeine Vorbemerkung über äußere und innere Form . „ 16
Erster Teil. Zur geschichtlichen Entwicklung des Meistergesangs.
1. Kapitel. Das fünfzehnte Jahrhundert.
Mügeln „17
Hätzlerin . . . - „17
Muskatblut „18
Beheim ,19
Kleinere Dichter „24
Falz 26
Rückblick
2. Kapitel. Das sechzehnte Jahrhundert außer Hans Sachs.
Chronologisch fixierbare Dichter
Richt genauer datierbare Dichter
Rückblick
3. Kapitel. Hans Sachs.
Allgemeine Betrachtung .
Seine Kunstgedichte
Die Kirchenlieder
Die Bibeldichtung
Die Schwänke allgemeinen Inhalts
Die Bearbeitungen aus Gvid .
Die Bearbeitungen aus Boccaccio
Die Bearbeitungen geschichtlicher vorlagen
Statistik seiner Werke .
Zweiter Teil. Zur Technik und Ökonomik der Meisterlieder.
Allgemeines ... . .
Zyklen
Gliederung der Bare .
Verhältnis von metrischer Ausdehnung und Stoff ....
Der Umfang der Moral .
Refrain .
Länge der Einleitung
Gliederung der Strophen .
Reimschemata
Behandlung des Verses und Reimes
Rückblick
Anhang. Der Meistergesang in der deutschen Dichtung des
19. Jahrhunderts.
Frühere .
Richard Wagner
„ SO
„ 31
„ 38
„ 39
„ 40
„ 45
„ 45
„ 47
„ 50
.. 53
„ 55
58
60
.. 63
.. 64
„ 65
„ 65
„ 66
„ 69
„ 69
„ 70
„ 71
.. 72
„ 74
„ 75
.. 78