Full text: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

— 57 — 
der Handlungen fortfallen: es konnte kaum noch von einer selbst 
beschränkten Lückenlosigkeit der Tatsachenreihen die Uede sein, 
und der Eindruck der Brutalität vieler Handlungen bei Boccaccio 
wurde durch den des Abenteuerlichen und Unwahrscheinlichen ver¬ 
stärkt. Die Zustutzung der Vorlage auf das trocken Materielle 
konnte zudem wahrlich nicht geeignet sein, den Liedcharakter der 
Form als berechtigt erscheinen zu lassen. 
Buch einige der Schwänke, die Sachs dem Decamerone ent¬ 
nahm, hat er dreifach bearbeitet, und wiederum find die Lied- 
und die erste Spruchfassung durchgängig vom gleichen Datum 
und die zweite Spruchdichtung beträchtlich jünger. Zum Beispiel 
in der Geschichte vom Bruder Zweifelh fassen das Sied und der 
ältere Spruch den Stoff ganz knapp zusammen, vor allem werden 
auch die satirischen Äußerungen in der Uede des Priesters fort¬ 
gelassen,- nur am Schluß fügt der Dichter polemisch hinzu: 
„Des ist Deutschlant mit diesem prauch 
Lang zeit worden petrogen auch. 
War sagt das alt Sprichwort gemein: 
Die weit die will petrogen sein.“ 
Der jüngere Spruch hat eine stark verlängerte Moral mit heftigen 
Ausfällen gegen die frühere klerikale ; die Er¬ 
zählung selbst stimmt in vielen Teilen mit der älteren Fassung 
genau überein, zeigt aber durch die größere Ausführlichkeit der 
Darstellung, daß der Dichter seinen Boccaccio wieder heran¬ 
gezogen hatte. 
Ähnlich verhält es sich mit dem Schwank von der jungen 
lvittib und ihren zwei Liebhabern"),- der einzige Unterschied 
zwischen den beiden gleichzeitigen Bearbeitungen ist der, daß der 
Spruch zum Schluß die Effielle nennt „Thuet Johann Bocacius 
schreiben“, während das Lied, bei dem die Efuellenanführung 
ungebräuchlich war, an den Inhalt des zuletzt Gesagten anschließt: 
«So mag sie wol pey eren pleiben“. Der spätere Spruch zeigt 
wieder Zusätze nach der Esuelle, aber auch frei Erfundenes (der 
Stein, der das Grab verschließt). Buch die Moral ist hier erweitert. 
') 5 chw. III 117: I 61: II 217: 11 0 c c. VI 10. 
!)Sd]ro. III 119: 1 63: JI 218: B o c c. IX 1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.