Full text: Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert

31 
Zweites Kapitel. 
Das 16. Jahrhundert außer Hans Lachs. 
Die Reformation hat den Meistergesang von Grund aus 
umgestaltet. Indem er sich ganz in den Dienst der großen Zache 
stellte, verzichtete er daraus, als Selbstzweck zu gelten. Die Kirche, 
die den Sängern des 15. Jahrhunderts eine conäitio sine qua non 
gewesen war, wird jetzt zur causa efficiens der Sangeskunst. 
Die Meisterdichtung erniedrigt sich freiwillig zur Magd der neuen 
Theologie und gibt damit alle die Vorteile eines befreiten Indi¬ 
vidualismus auf, die Hans Holz für ihn erstritten hatte. 
Nicht minder beträchtlich war die stoffliche Einbuße durch 
das verschwinden der Marienlyrik, für die der Psalter mit seiner 
fremdartigen Diktion umso weniger Ersatz bot, als hier wie über¬ 
all eine möglichst wörtliche Verwendung der Lutherschen Ueber- 
setzung Vorschrift war. Diese Busschaltung jeder freieren Bearbei- 
tung einer Vorlage zusammen mit der Prinzipienlosigkeit der 
Dichter in der Ñuswahl ihrer Stoffe, die man mit gleicher Be¬ 
reitwilligkeit den erzählenden wie den lyrischen Partien beider 
Testamente, den jüdischen Propheten wie den Spruchsammlungen 
und Paulinischen Episteln entnahm, ferner die fast durchgehende 
Inkongruenz von Thema und Meise, die häufig Ursache wurde, 
daß die Schlußmoral die größere Hälfte des Gedichts einnahm, 
bloß weil ein zu umfangreiches Gesätz gewählt worden war, - 
all dies dürfte bereits zur Genüge andeuten, daß der künstlerische 
wert der religiösen Meistergesänge des 16. Jahrhunderts hinter dem 
des fünfzehnten zurückbleibt,- und auch die zahlreichen historischen, 
didaktischen und schwankhaften Gedichte, die man anfertigte, haben 
das künstlerische Durchschnittsnioeau nur wenig gehoben. 
Eine Übergangserscheinung besonders bezeichnender Ñrt stellt 
Jörg Grasfi) (ca. 1520) dar. Ñus dem Landsknecht und volk¬ 
lieddichter, der mit sicherer Beobachtung und zuweilen ergreifen¬ 
der realistischer Kraft das Leben des Söldners und der Soldaten¬ 
dirne, die Macht des Hellers und das Schicksal der durch Trägheit 
y Gskar Schade, Graff u. h. Mitzstat, weim. Iahrb. 4. Bd. (1856) 
5. 44 ff.; w ackernagel Bd. 5 Nr. 447-451. 957; Uh land, Volkslieder 
Nr. 189.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.