Full text: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

als Gefangener nach Mch abgeführt und erft nach vielen Bitten und 
Bemühungen feiner Gemahlin Eleonore Klara freiyelafien. Er nahm 
Dienft im Kaiferlichen Heere als Generalwaditmeifter und Oberfter über 
zwei Kreisregimenter und wurde in dem Gefedrt am Kochersberg 
(zwifdren Strasburg und Zabern) am 7. Oktober 1677 tödlich ver¬ 
wundet und gefangen; er ftarb zwei Tage fpäter, am 9. Oktober, in 
Strasburg in einem Alter von 45 Jahren. Aus dem Sdiloife feiner 
Vater vertrieben, follte er nicht den Tag der frohen Heimkehr fdrauen; 
auf dem Sdifgditfeld fand er für Kaüer und Reidr kämpfend den 
ehrlichen Reitertod. Sein Leichnam wurde m dem Klolter St. Nicolai 
in undis und fpäter in der Andreaskapelle der Thomaskirdie zu Stras¬ 
burg beigcfcht. Der Sarg mit der einbalfamierten Leidie wurde im 
Jahre 1802 wieder aufgelunden und ift nodi ictjt in der Thomaskirdie 
zu fehen. Die unter dem gläfernen Sargdeckel fiditbare Leidie ift mit 
Rock, Weite und Beinkleidern von braunem Tudie, die Fülje mit 
Sdiuhen und die Hände mit gemslcdernen Handfdiuhen bekleidet, den 
Hals umgibt eine Kraufe. Auf dem Haupte, das aut einem mit wohi- 
riedienden Kräutern gefüllten Kiffen ruht, trägt der Graf eine fpitsen- 
befehte Mühe von Silberftoff. Seine Züge bewahrt das fdiöne Denk¬ 
mal, das fein Sohn Ludwig Crato im Jahre 1700 feinen Ellern durdi 
D. Coraillc crriditen liel^. Auf den Helm geftül)!, liegt der tapfere 
Graf in voller Rüftung da; feinen Kopf bedeckt eine mächtige Allongen- 
perücke. Vor ihm kniet betend feine Gemahlin Eleonore Klara, 
das. Antlitj zu dem hinter ihrem Gatten behenden Kruzifix ei hoben, 
lieber diefen Gehalten erblickt man den Genius des Ruhms mit Trom¬ 
pete und Lorbeerkranz, hinter ihm einen trophäenartigen Aufbau von 
Fahnen, Lanzen, Trommeln und Kanonen, zur Seite das Saarbrückilche 
und das Hohenlohifche Wappen. Am Sockel ruht der Todesengel mit 
Senfe und Sanduhr, zu beiden Seiten zwei Genien mit gehobener und 
gefenkter Fackel, lieber dem Bilde des Grafen fleht der Sprudi: 
Duice pro patria mori (Sülj ift der Tod fürs Vaterland). Links von 
diefem Denkmal befindet Hdr das bis zu dem Gewölbeanfah reidiende 
Wandgrab des Grafen Ludwig Crato (Kraft) und feiner Gemahlin 
183
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.