Full text: Geschichte der evangel. Gemeinde Alt-Saarbrücken

Im Jahre 1848 wurde das Oberkonfiftorium in Berlin zur einheitlichen 
Verwaltung der kirchlichen Einrichtungen begründet. Diele Behörde 
wurde jedoch bald wieder aufgelöft; an ihre Stelle trat i. J. 1850 
der evangclifche Oberkirchenrat. 
Im Jahre 1830 wurde die 300jährige Jubelfeier der Augsburger Kon- 
feffion begangen. Bei diefer Gelegenheit fchenkte der Bergafieffor 
Heinrich Böcking, der Mitglied des Presbyteriums war, eine Platte 
von getriebenem Silber, auf der die Anbetung des Jeiuskindes durch 
die drei Weifen aus dem Morgenlande dargeftcllt war. Diefe Platte 
folltc bei der Feier des Abendmahls die Brote aufnehmen. 
Im Jahre 1827 war durch das Konfiftorium der Rheinprovinz das Ver¬ 
bot der fogenannten Kontroverspredigten wieder eingefchärft worden mit 
der Begründung, da^ eine foldie Kanzelpolcmik dem duldfamen Geifte des 
Evangeliums widerflreite. Im Jahre 1835 wurde das Verbot aus An- 
la£ eines vorgekommenen Falles erneuert. Die Pfarrer Tollten fich 
aller Aeu^erungen enthalten, welche die Lehren und Gebräuche der 
katholifchen Kirche herabwürdigten. 
Im Jahre 1834 wurde Pfarrer Mügel von feiner Lehrftelle am Gym- 
nafium entbunden; er behielt nur bis zum Jahre 1836 den Unterricht 
im Franzöfifchen. Superintendent Zimmermann blieb bis zum Jahre 
1834 Direktor des Gymnafiums. Dann hörte die Perfonalunion von 
Pfarramt und Lehramt in der Gemeinde auf. Die Auffidit über die 
Volksfchulen blieb den geiftlidien Schulinfpektoren. 
Seit dem Jahre 1843 wurde Gottesdienft für die evangelifchen Ge¬ 
fangenen in dem neuen Arrefthaufe am Hagen gehalten. Auch wurden 
Bibel- und Miffionsftunden abgehalten und Hausbefuche bei den Mit¬ 
gliedern der Gemeinde cingcführt. 
Am 1. Juni 1845 überreichte das Presbyterium, aus den Pfarrern 
Römer, Schirmer, Zickwolff und den Laicn-Presbytern Dr. Kalck, 
Philipp Hell, Fr. Heger, Göttlich, L. A. Reuther, Georg Brandt, 
Knipper, Heinrich Arnold, Landgerichtspräfident Beffel und Benfi be- 
120
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.