Ortskundc
III. ® r i $ k tt n b r.
a. St. Johann.
. Johann, seit dein Jahre 1859, bezw.
1862 Sitz eines eigenen Bürgermeisters,
hat seit 1851 durch die Eröffnung der Saarbrücker
Eisenbahn, welcheForbach mitBerbach verband und
so die pfälzische Ludwigsbahn mit der französischen
Ostbahn in Zusmnmenschluß brachte, einen ivich-
tigen Bahnhof erlangt, der wohl eine der inter¬
essantesten Erscheinungen in Deutschland ist.
Während das stattliche Stationsgebäude wie eine
feste Burg auf der Höhe innerhalb der vielen
Schienengeleise sich erhebt, müssen die Reisenden
durch einen langen Tunnel und über eine Treppe
von vielen Stufen den Bahnhof erreichen und
verlassen. Unendlich viel ist im Laufe der Jahre
zur Erweiterung desselben geschehen durch Ab¬
tragung des Berges hinter dein Stationsgebäude,
durch Anschuhung des Bahnkörpers nach der
Stadt hin, durch Verlegung des Kartenverkaufs,
der Passagiergepäckbeförderung und der Post in
die durch Anbau geschaffenen Räume zur Rechten
und Linken des Haupttunnels, durch Herrichtung
14