Geschichtliches.
5 pj vxEl Ieüv715
|j I I?i1~ivsgj sgj l^yiysgJjDJlyjysriil jc¡lyiyspl| |cnri\spil §■•,
II, Gkschilhtlirhrs.
Ü*
H^^er Ursprung beider Städte ijt in sagen-
0 bastes Dunkel gehüllt. St. Johann
soll seinen Namen von einer durch Bischof Arnulf
von Metz {'\- 641) erbauten Kapelle haben, welche
Johannes dem Täufer gewidmet war. Diesen
hatte sich Arnulf zum Vorbilde seines entsagungs¬
vollen Lebens gewählt, als er die bischöfliche
Würde niederlegte und sich gleich seinem Vater
Arnoald als Einsiedler in der Heidenkirche des
Halberges niederließ. Um die Johanniskapelle
soll sich dann eiir Fischerdorf gebildet haben,
welches den Namen des Täufers angenommen
hat und bis zum Jahre 1321 ein Dorf ge¬
blieben ist.
Saarbrücken hat den Namen von der ehe¬
maligen Burg, welche, im 6. oder 10. Jahr¬
hundert erbaut, nach der flußaufwärts 2,5 km
entfernt gelegenen Römerbrücke genannt worden
ist. Vielleicht hat eine Siedelung dort auf der
rechten Seite der Saar „Saarbrücken" (Pons
Saravi) geheißen. Ohne Grund behaupten einige
Darsteller der Ortsgeschichte, die Bewohner des
alten Saarbrücken hätten sich nach Zerstörung
9