Full text: Mosel- und Saarführer

9 
welchem sie sich nach eingenommener Ladung ohne weitere 
Hilfe „zu Thal1' vom Strome treiben lassen. Ihre Ladung 
besteht meist aus Kalksteinen, aus den ergiebigen Brüchen 
des luxemburgischen Städtchens Remich geholt, ferner aus 
Eisen und Schlacken von der Gewerkschaft Quint bei Trier, 
oder auch aus Wein. Im Jahre 1895 wurden 178 Kähne mit 
insgesamt 501150 Centnern Tragfähigkeit stromaufwärts ge¬ 
zogen, von denen nur verschwindend wenige treidelten, d. h. 
sich durch Menschen oder Pferde schleppen liessen; die bei 
weitem grösste Anzahl beförderten die Moseldarapfer, Das 
Treideln kommt, weil es zu zeitraubend ist, immer mehr ab. 
Da die Fahrzeuge meistens vollbeladen thalwärts fahren, 
kann man annehmen, dass etwa eine halbe Million Ceutner 
durch dieselben im Jahreslauf auf der Mosel transportiert wurden. 
Die Dampfer derMosel-Dampfschiftahrt-Actiengesellschaft, 
welche in der Zeit ^om Oktober bis Mai hauptsächlich der 
Schleppschiffahrt und "dem Güterverkehr dienen, widmen sich 
während der Sommermonate in erster Linie dem Passagier¬ 
verkehr. Zu diesem Zweck sind sie mit hübschen geräumigen 
Kajüten, guter Bewirtung und vorzüglichen Weinen ausgerüstet. 
Die Schilfe befahren die 191 km lange Mosel-Strecke Coblenz- 
Trier ([welche genau so laug ist wie der Rhein von Köln 
bis Mainz]) in 2 Tagen, mit Übernachtung in Trar¬ 
bach, während umgekehrt die Reise von Trier nach 
Coblenz in einem Tage zurückgelegt wird. Dieser grosse 
Zeitunterschied wird verursacht durch die zahlreichen 
Stromschnelien, Furten genannt, deren heftige, oft reissende 
Strömungen die Vorwärtsbewegung des flussaufwärts treibenden 
Schiffes in demselben Masse hemmen, wie sie den Lauf des 
thalwärts eilenden Schiffes beschleunigen. Je nach dem herr¬ 
schenden Wasserstande ist die Stärke der Strömung in der 
Mosel verschieden, da der Wasserstand häufigem Wechsel 
unterworfen und im trockenen Hochsommer sehr niedrig ist. 
Ein Dampfschiff kommt nun aber weit schneller vorwärts, 
wenn es viel, als wenn es wenig Wassertiefe unter seinem 
Boden hat. Aus diesen Gründen ist es auch nicht möglich, 
für die lange Strecke von 191 km oder 26 geographische 
Meilen die genaue Ankunftszeit der Schiffe an den einzelnen 
Orten fahrplanmässig festzusetzeu. Die Gesellschaft hat sich 
vielmehr gezwungen gesehen, nur die Abfahrtszeiten in den 
Fahrplänen aufzunehmen, und zwar unter Belassuug eines 
erfahruugsgemäss genügenden Spielraumes für die Ankunft 
des Schiffes. Dementsprechend kommen auch häufig Yerfrüh- 
ungen im Eintreffen derselben oder kleine Verspätungen vor. 
Der Sitz der Direktion der Gesellschaft ist in Coblenz 
bei der Anlegestelle ihrer Dampfer zwischen den Moselbrücken.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.