Full text: Mosel- und Saarführer

137 
von 97 m, ein Werk Heinrich Raconwals von Metz. Bestei¬ 
gung vom Paradeplatz. Bis zum ersten Umgang sind 110 
Stufen, bis zur Glocke La Mutte 105, bis zum obersten 
Turmumgang 78 Stufen. Die Höhe des ganzen Turmes be¬ 
trägt 118 m. Das Dach der Kathedrale brannte am 7. Mai 
1877 bei Anwesenheit Kaiser Wilhelms I. ab und wurde 
dann durch ein neues Kupferdach ersetzt, das zugleich höher 
gelegt wurde und darum die Wirkung der Türme beein¬ 
trächtigt, weshalb man beabsichtigt, über der Vierung einen 
Dachreiter von ansehnlicher Höhe zu errichten. — Die Aus¬ 
sicht von dem Turme auf die Stadt, auf das Thal und die 
Umgebung ist sehr lohnend. 
Die grösste Glocke, »La Mutte«, wurde 1381 von der Stadt ge¬ 
stiftet und 1427, 1442, 1447, 1479, 1569 und 1605 umgegossen; sie wiegt 
13000 kg. Solange Metz freie deutsche Reichsstadt war, wurde diese 
Glocke nur dreimal im Jahre geläutet, zu Ehren des Kaisers, bei der 
Wahl des Bürgermeisters und bei der der 13 Ratsherren, sonst nur 
ausnahmsweise als Ruf zu den Waffen, wenn Gefahr drohte, daher 
auch wohl der Name, von ameuter-zusammenrufen, Lärm schlagen*). 
Als daher Kaiser Friedrich III. bei seiner Anwesenheit ln Metz auf dem 
Turme den Wunsch aussprach, die Glocke zu hören, lehnte man es ab, 
weil sonst das ganzeLand in Aufregung gebracht würde. Als Metz fran- 
zösich wurde, ward die Glocke jeden Abend eine Viertelstunde zu 
Ehren des französ. Königs geläutet. Ara 22. März 1872 erklang sie 
zum ersten Male wieder zu Ehren eines deutschen Kaisers,, freilich 
nicht auf Anordnung des Metzer Gemeinderates. 
Der Kathedrale gegenüber steht an dem Paradeplatz 
das Rathaus nebst der Hauptwache. Das Rathaus, 1771 
erbaut, hat eine schöne Eingangshalle und schöne Treppen; 
in dem grossen Saale 14 Medaillons aus weissem Marmor 
von berühmten Metzern; ferner einige Kartons und Ge¬ 
mälde von Migette, die sich auf die Geschichte und die Bau¬ 
werke der Stadt und ihrer Umgegend beziehen, daher auch 
Musée Migette genannt. Glasgemälde von Maréchal und einige 
römische und fränkische Altertümer. Der Eintritt in das 
Rathaus ist gegen ein Trinkgeld von 50 Pfg, gestattet. 
Von dem Paradeplatz durch die Bimbaumstr. zur Bib¬ 
liothek und zum Museum. Die Bibliothek zählt über 
50000 Bände. Darunter viele Werke von Wert für die loth¬ 
ringische Geschichte, desgl. sehr wertvolle Handschriften. 
Das Museum, mit der Bibliothek in den Räumen eines ehe¬ 
maligen Barfüsserklosters untergebracht, enthält eine Ge¬ 
mälde- und eine naturhsitorische Sammlung, ferner eine 
sehenswerte Sammlung von Münzen und Medaillen und von 
den in Lothringen gefundenen Altertümern. Eintritt am 
Sonntag und Donnerstag 1—4 Uhr frei, sonst von 10—4 Uhr 
gegen ein Trinkgeld. 
*) Vergl. Oskar Sch w ehe 1. Sagen und Bilder aus Loth¬ 
ringens Vorzeit, S. 2S6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.