Full text: Mosel- und Saarführer

131 
M. ; Englischer Hof, Kornstr. 4, neben der Kathedrale, 50 Betten, Z. 
L. B. 2—2*/3, F. 1. M. 2 M. ; Pariser Hof, Kammerplatz, Z. L. 2, F. 1, 
M. m. W. 2*/p M. ; Hôtel Luxemburg, Römerstr. 55; Hôtel du Nord, 
Steinweg 4, mit Münchener Bierhalle und Sommertheater ; Hôtel zur 
Post, Priesterstr. 88, Z. von llL M. an, F. 80 Pf., M. 2 M. ; Rheinischer 
Hof mit Restaurant, Esplanadenstr. ; Dannhofer mit Restauration, 
Kornstr. 4. 
Restaurants: Saltzmann-Comtesse (früher Moitrier), Kapellen¬ 
strasse 4 ; Dannhofer, Kornstr. 4 ; Esplanaden-Pavillon, auf der Espla¬ 
nade, mit prachtvoller Aussicht in das Moselthal, auf den St. Quentin 
(Feste Friedrich Karl) und auf die Höhen von Gravelotte; Traube, 
Moselweine, Tuchstr. 
Bierstuben: Zum Huber, Münchener Bier, Deutschste 1; 
Kaiserhof, Goldkopfstr. 6; Schäfer (Hôtel du Nord) Steinweg 4; Löwen¬ 
bräu, Steinweg ; Klein (Germania), Ecke der Römer-, Allee- und Es¬ 
planadenstr., im Sommer Gartenwirtschaft; Dannhofer, Kornstr. 4; 
Bairische Bierhalle von Keller, Marzellenbriickenstr. — Lothringerbräu, 
Goldkopfstr. 
Frühstücksstuben: Zeising, Römerstr.; Traube, Tuchstr. 
Cafés: Café Turc an der Esplanade 16 ; Wiener Café, Bankstr. ; 
Café Parisien am Theater; Café de la Lune, Domplatz ; Bour, Römerstr. 8. 
Pferdebahn: von Montigny, am Hauptbahuhof vorbei, 
durch die Stadt, am Bahnhof Devant-les-Ponts vorbei nach Lon¬ 
ge v i 11 e und Moulins; nach den beiden letzteren Vorstädten auch 
Dampfbootverbindung, Anlegestelle unterhalb der Esplanade. 
Droschken: nach und von den Bahnhöfen eine Person IM., 
innerhalb der Stadt 60 Pf., jede Person mehr 20 PI; Va Stunde 1 
Person 1 M., 3/4 Stunde 1,40, 1 Stunde 1,60 M., jede Person mehr 20, 
30,40 Pf. — Wagen nach den Schlachtfeldern am besten in den grossen 
Gasthöfen zu erfragen ; ferner bei Kössler, Mazellenstr., bei Gu th- 
mann, Bischofsstr. und bei Venner, St. Ludwigstr: kleine Tour 
(nur nach Gravelotte) 12—16 M., mittlere 20, grösste Tour 24 M. 
Bäder: westlich unterhalb der Esplanade. 
Post und Telegraph: Oberpostdirektion, Poststr, 23, Haupt¬ 
postamt ebendaselbst; Postamt II, Theaterplatz 1; Postamt III auf 
dem Bahnhofe; Postamt IV, Pariserstr. 1, (Fort Mosel); Haupttele¬ 
graphenamt am Kaiser-Wilhelmsplatz, Esplanadenstr. 10. 
Lage der Stadt. Metz liegt im Moselthal, das sich 
hier etwas verengert, da die bedeutenden Höhen des Ufer¬ 
randes etwas näher zusaramentreten. Im Westen wird die 
Stadt von der Mosel, im Osten von der Seille bespült, die 
sich unterhalb Metz mit einem Moselarme vereinigt. Die 
Mosel hat hier die Neigung, sich in mehrere Arme zu teilen ; 
der westliche Teil der Stadt wird von zwei Flussarmen durch¬ 
zogen, während der Hauptarm die Stadt von dem grossen 
Moselfort trennt. Metz liegt 179 m über dem Meeresspiegel; 
der mittlere und ältere Teil ist höher gelegen; nach Osten 
und Westen senkt sich der Boden wieder um 18 m. 
Die umliegenden Höhen, zum Teil bewaldet, zum Teil 
stark befestigt, geben mit den rebenbesetzten Abhängen, den 
zahlreichen Landhäusern und mit dem reichbebauten Fluss- 
thal ein grossartiges Landschaftsbild, das jeden entzückt. 
Einen ganz besondern Reiz gewinnt dieses Bild noch durch 
die geschichtlichen Ereignisse, die sich in und um Metz ab¬ 
gespielt haben. 
9*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.