Full text: Mosel- und Saarführer

97 
wurden und aus Rücksicht auf Bau und Fahrzeit nicht gut 
verfolgt werden konnten, musste die Mosel aufhören, die 
Richtung der Bahn anzugehen. Dies wurde erst hei Cochem 
notwendig, wo der sogen. „Krampen“ den Fluss zu einem 
Ungeheuern Bogen zwingt. Die gewaltige Felsmasse musste 
durch einen Tunnel durchbohrt werden, den Kaiser Wilhelm- 
Tunnel, in welchen der Zug unmittelbar hinter dem Bahn¬ 
hof Cochem (vergl. S. 57) führt. Er ist der längste Tunnel 
Deutschlands, 4200 m, und wird von den Tunnels Europas 
nur durch drei an Länge übertroffen. Die Strasse, die dem 
Mosellaufe folgt, misst von Cochem bis Eller 22 000 m, 
also fünfmal mehr als die Tunnellinie. 
Der Bau wurde in den Jahren 1874—1878 ausgeführt und war 
sehr schwierig, da die Streichungslinie des Gesteins, Grauwacke und 
Grauwackenschiefer, ungünstig lag und die Gesteinsmassen von 
wasserführenden Thon- und Sandschichten durchsetzt waren. Zuerst 
mittels Handbetriebes, dann durch Bohrmaschinen wurden an beiden 
Enden die gewaltigen Stollen gebohrt; an jeder Arbeitsstelle waren 
ungefähr 1000 Mann beschäftigt. Trotz der entgegenstehenden 
Schwierigkeiten schritt der Bau rasch vorwärts, und am 15. Mai 1877 
konnte die Durchsehlagsfeier stattflnden. Der Tunnel ist auf der 
ganzen Länge gewölbt. Die Gesamthaukosten betrugen fast 9 Mil¬ 
lionen Mark. 
Der Kaiser-Wilhelm-Tunnel mündet in das Thal des 
Ellerbaches : der Zug hält bald vor dem Bahnhof Eller, 53 
km von Coblenz, vergl. S. 65. Bald nach dem Verlassen des 
Bahnhofs überschreitet der Zug die Mosel auf einfacher, 
zierlicher Brücke; nach rechts und links prachtvolle Aus¬ 
blicke moselaufwärts zur hohen Calmond und moselabwärts 
auf Eller und Ediger und auf das schöne Gelände. Viel 
Zeit zum Ausschauen wird freilich nicht gegeben; denn 
gleich hinter der Brücke nimmt der 340 m lange Peters- 
b erg-Tunnel den Zug auf. Jenseits desselben noch einmal 
ein schöner Blick r. auf die Mosel und auf Bremm am 
Fusse der Calmond. Die Bahn führt nun eine Strecke auf 
dem r. Ufer hin. Der Zug erreicht bald den Bahnhof von 
Neef, (r.) 55 km., vergl. S. 66, und eilt am rechten Ufer hin, 
den Blick auf Aldegund (1.) gewährend, nach Bullay (r.), 
59 km, vergl. S. 66. Von hier bequemste Verbindung mit 
Bertrich, vergl. S. 69, mit Zell, S. 71 und nach der Ma¬ 
rienburg, S. 67. Herrlicher Blick auf Alf und die Ma¬ 
rienburg. Angesichts der letzteren überschreitet die Bahn 
auf schöner Brücke wieder die Mosel. Die Brücke, unten 
für Wagen und Fussgänger, oben für die Eisenbahn herge¬ 
richtet, hat eine mittlere Stromöffnung von 89 m und 5 Ne¬ 
benöffnungen zu 35,5 ra und ist eine Zierde der Landschaft. 
Auf einige Augenblicke verschwindet der Zug wieder in dem 
440 ra laugen gekrümmten Prinzenkopf-Tunnel, den 
Mosel- und Saarführer. 7
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.