142
o.
Die dem Eingänge in den Saal entgegengesetzt!
Wand stellt eine Episode aus dem Kampf um bit
Spich er er Höhen dar, wobei der tapfere Brigadegenen! 1C
v. Francois den Heldentod fand. Es ist ein herrlich^
und ergreifendes Bild und weckt dasselbe in allen Ab
trachtenden des Dichters Worte:
Der Lorbeerkranz, den Ihr im Kampf erworben,
Wird ewig blühen und des Volkes Segen
An Heldengräbern unvergänglich wohnen.
Den Treuen, die fürs Vaterland gestorben,
Wirb innig dankend noch die Nachwelt lohnen
Und Immortellen auf den Hügel legen.
Früher noch als der Rathhanssaal ist der Militair
Bcg-rübniftplatz „Ehrenthal" entstanden in einer Thal
mu'lde Angesichts der Spicherer Höhen und rechts de?
Weges nach der ehemaligen französischen Grenze,
dem „Ehrcnthat," wie der Kriegerfriedhof von beni
Volksntnnd getauft worden ist, liegen nahe an
Krieger, auch Franzosen, welche in dein Kampf gcfallai
oder später in den Spitälern an ihren Wunden gc
slorben siild. In vier Reihen find dieselben ans md
nebeneinander anfgeschichlet. In der vorderen Reih
liegen meistens Offiziere unb General v. Frcmyois
an der Spitze. Deutsche Dankbarkeit und Treue Halm
den Platz Zn einer.; stillen Friedenshain nmgewaudclt
und mit zahlreichen Denk- und Grabmalen geschmückt
Ans einer dabei befindlichen Anhöhe steht die bronzem
Büste der Germania, welche, mit der Rechten den'
Lorbeerkranz haltend, auf die Ruhestätte zeigt. Auch
sranz
leite ist den hier begrabenen Kriegern,
ihrer Nation eilt schönes Denkmal errichtet worden.
Am 6. August {eben Jahres zieht die Schnljugen
August jeden Jahres zieht die Schuljngeß
unserer beiden Städte an die Kriegergräber von ¿t-
Johann und Saarbrücken, um Blumen und fuirtje
an denselben niederzulegen. An dem Eingänge in
„ Ehrenthal" steht das imposante Denkmal, welches das.