Full text: Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts

Streitigkeiten zwischen den deutschen Behörden und 
der französischen Grubenverwaltung vorgesehen war. 
ln der folgenden Nacht verfaßte Tardieu zur 
Widerlegung dieses Entwurfs ein beson¬ 
deres Memorandum. Daraufhin machte Wilson 
selbst den Vorschlag, an Stelle der Schiedskommission 
eine besondere Verwaltungskommission einzusetzen. 
Damit war die Grundlage des Kompromisses gefunden. 
Tardieu legte nun Wilson folgende Fragen vor: Soll 
die deutsche Souveränität suspendiert werden? Soll die 
Kommission alle Vollmachten haben einschließlich des 
Rechtes, Beamte abzurufen? Sollen die Wahlen zum 
Reichstag verhindert werden? Wilson bejahte alle diese 
Fragen. Nunmehr trat das am 2. April ernannte Sonder¬ 
komitee — Tardieu, Headlam Morley und Haskins — 
zusammen und fertigte mit Unterstützung juristischer 
und technischer Sachverständiger in der Nacht vom 9. 
zum 10. April den ersten gemeinschaftlichen Entwurf 
für dje neue Rechtsordnung im Saargebiet.12) 
ln den bisherigen deutschen Abhandlungen, die sich 
mit der Entstehung des Saarstatuts beschäftigen, findet 
sich die Bemerkung, damals sei der endgültige Ver¬ 
tragstext abgefaßt worden. Diese Angabe beruht auf 
einer ungenauen Ausdrucksweise in dem genannten 
Werk von Tardieu und erweist sich an Hand des bei 
Miller abgedruckten Urkundenmaterials als unrichtig.13) 
Der Entwurf, den man in der genannten Nacht her¬ 
gestellt hat, ist sowohl in seinem Inhalt wie auch in der 
12) Die Entstehungsgeschichte des Saarstatuts bestätigt die 
Richtigkeit des Vorwurfs, daß die Verordnung der Regierungs¬ 
kommission, welche auch die Kinder der nicht zum Gruben¬ 
personal gehörenden Leute zu dem Besuch der französischen 
Domanialschulen zuläßt, vertragswidrig ist. Denn die im Ver¬ 
trag zum Ausdruck gebrachte Beschränkung des Besucher¬ 
kreises dieser Schulen auf die Kinder des Grubenpersonals ist 
kein beiläufiger belangloser Zusatz, sondern ist auf ausdrück¬ 
liches Verlangen Wilsons in den Vertrag aufgenommen worden. 
(Vergl. Miller Band VIII, Seite 25, 26 Anmerkung A; Band I 
Seite 229). 
13) Vergl. Miller, Band IX, Seite 226, wo als Dokument Nr. 
797 eine aufschlußreiche Übersicht über die Entstehung des 
Saarstatuts zum Abdruck gebracht ist; Deutsche Übersetzung 
in der Abhandlung von Groten „Ein neuer Beitrag zur Ge¬ 
schichte des Saarstatuts,“ Zeitschrift „Deutsche Front“ (Saar¬ 
brücken) Nr. 2 vom 15. November 1933, Seite 47 ff. 
14
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.