14 II. Der Begriff Ordnung. Die allgemeine Logik,
deutung Ordnung und um alles, was ein Ordnungszeichen
am Etwas ist, ein Ur- oder besser Vor-Wissen habe. Auf¬
lösen oder Erläutern läßt sich hier gar nichts1).
Ich kann auch sagen, daß ich die Ordnungszeichen am
Etwas bedeutungshaft schaue, und werde dieser Ausdruck
häufig an wenden. Dies Schauen ist uns aber kein „Tun“,
und ebensowenig gibt es für uns eine bewußte Tätigkeit
„Ordnen“: ich habe oder schaue das Etwas mit Ordnungs¬
zeichen durchsetzt, das ist alles. Und das genügt nun für
die Schaffung der Logik oder Ordnungslehre, und zwar zu¬
nächst für die Schaffung der allgemeinen Ordnungslehre.
Allgemeine Logik oder Ordnungslehre ist die
Lehre von dem Ordnungszeichen am Etwas als
unmittelbar gehabtem Etwas, oder auch die Lehre von
der Ordnung der unmittelbaren Gegenstände. Hier
handelt es sich nicht um „Erkenntnis“ und daher auch nicht
um einen „Gegenstand der Erkenntnis“, es handelt sich nur
um Ordnung und um die Bedeutungen, kraft welcher Ord¬
nung besteht. Um „Gegenstände“ freilich handelt es sich,
aber nur um „in Ordnung“ stehende Gegenstände.
*) Vgl. Ordnungslehre S. 17. — Volk eit f Gewißheit und Wahrheit)
nennt „Zusammenhang* die eigentliche „Urkategorie“, eben das, was
ich Ordnung nenne (216 f.). Mit Recht sagt er, daß intrasubjektive
Gewißheit das ganze logische Geschäft begleite und nicht nur an seinem
Anfang stehe (38); meine Textworte „ich weiß, daß und inwiefern
es geordnet ist“ drücken dasselbe aus. Uber den Reichtum der
Logik denkt Volk eit auch ebenso wie ich (206). — Volkelt sagt,
mein „Ur-“ oder .Vorwissen“ gehöre eigentlich erst an eine spätere
Stelle (58); das stimmt, es ist ja im Grunde schon theoretischer, er¬
klärender Begriff. Immerhin dürfte es kein Mißverständnis schaffen,
diesen Begriff (ebenso wie das Wort „Selbstbesinnung“) am Anfang
stehen zu lassen; nur so etwas wie „das Bewußtsein“ darf gar nicht
am Anfang stehen. Das Wort „Vorwissen“ soll nichts weiter, als die
drängende Sucht zur „Erklärung“ durch ein geheimnisvolles Wort vor¬
läufig beschwichtigen, die Sucht zur Erklärung des Sachinhaltes, daß
das schauende Ich sein eigenes Ordnungsschauen schaut.