Full text: Wissen und Denken

4. Die eigene Lehre. 
7 
a) Es „gibt“ viele Iche mit Eigenschaften im Sinne von formalen 
Tfttigkeitavermögen; daneben „gibt“ es viele in ihrem Aneich unbe¬ 
kannte Dinge. Erfahrung ist das Ergebnis der Wirkung der Dinge 
auf die Iche. Das ist echter sogenannter Psychologismus; heute 
ist er wenig mehr vertreten. Es ist ohne weiteres klar, daß er nicht 
nur die Begriffe „Tätigkeit“ und „viele Iche“, sondern auch alles mög¬ 
liche andere, z. B. die Begriffe „Eigenschaft“ und „Wirken“, an viel 
zu früher Stelle und gänzlich ungeklärt einführt. 
b) Es gibt tätigen Vorstand und chaotisches sinnliches Material, 
nach dessen Herkunft nicht gefragt wird,; Erfahrung (Wissen) ist das 
Ergebnis der Wirkung des Verstandes auf das Material, Das ist 
echter Solipsismus, wenn Verstand in der Einzahl gesetzt wird; 
wir wollen es dagegen in unbestimmter Form Idealismus nennen, 
wenn vorausgesetzt wird, es gebe viele Verstandesiche. Der Solipsismus 
ist „kritischer“ als der Idealismus, aber auch er arbeitet zu Unrecht 
von Anfang an mit bewußter Tätigkeit und ist nicht unser metho¬ 
discher Solipsismus. 
c) Alles ist ebenso wie. beim Idealismus, aber die tätigen Ver¬ 
standesiche haben Teil an einem „Bewußtsein überhaupt“, sind Aus¬ 
druck eines solchen Bewußtseins. Erfahrung ist daher nichi nur für 
die vielen Iche als solche gültig, sondern allgemeingültig. Das 
ist metaphysischer Idealismus, er ist heute in weiten Kreisen 
herrschend. Er trägt unkritische oder, besser, vorkritische Reste aus 
der Auffassung des täglichen Lebens in dem Begriffe „viele“ Iche 
oder Subjokte in sich, und er hat in den Begriffen „Bewußtsein über¬ 
haupt“ und „allgemeingültig“ illegitime, d. h, zu früh aufgestellto, 
metaphysische Bestandteile. 
d) Das Bewußtsein überhaupt produziert in seinen Aus¬ 
prägungen, den Einzelsubjekten, die gesamte Erfahrung nach Form und 
Inhalt in allgemeingültiger Weise. Das ist offenkundige Metaphysik, 
es faßt die Lehren Fichtes und Hegels in sich. 
e) Ich mit meinem Erleben, das aus mir stammt, bin das Einzige, 
was es gibt. Das ist dogmatischer Solipsismus, und zwar 
„negativ“ dogmatischer; es wird nämlich dogmatisch, d. h. ohne zu¬ 
reichenden Grund, das Sem eines Anderen als des Ich negiert. Diese 
Lehre wird kaum ernstlich vertreten. 
Man könnte vielleicht die Liste durch weitere Gliederung noch 
reicher machen; es genügt aber das Mitgeteilte unseren Absichten1). 
4. Die eigene Lehre. 
Wir stellen nun allen hier kurz angedeuteten Lehren zu¬ 
nächst unsere eigene Lehrmeinung schlicht entgegen: 
Dian vergleiche zu dem Vorstehenden meinen Aufsatz in den 
Kantstudien 22 (1917),
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.