Full text: Die Krise des Idealismus

ßen- und der Innenwelt aufzunehmen und zur sinn¬ 
lichen Anschauung zu erheben vermögen. Goethe hat 
diese, in einem besonderen Sinne intuitive Bega¬ 
bung zu freier und reiner Schau, in der sich wie in 
dem Auge Gottes alles Sein in unverkrümmter Form 
spiegelt, oft geschildert, als wollte er sich dadurch die 
Eigenart seiner Fähigkeit, an die Dinge vorurteilslos 
heranzugehen und sie vorurteilslos zu betrachten und 
zu würdigen, selber klarmachen. Von diesen häufi¬ 
gen Selbstcharakteristiken sei nur die eine aus dem 
„Tasso“ erwähnt: 
Sein Ohr vernimmt den Einklang der Natur; 
Was die Geschichte reicht, das Leben gibt. 
Sein Busen nimmt es gleich und willig auf; 
Das weit Zerstreute sammelt sein Gemüt. 
Und sein Gefühl belebt das Unbelebte. 
Und erreicht ist das Ziel, sobald sich die innere Über¬ 
zeugung, die Evidenz einstellt, nämlich die Gewißheit, 
daß die Erscheinung auch wirklich so ist, wie sie auf¬ 
genommen ist, ohne daß hinter ihr noch ein Rück¬ 
stand, ein geheimnisvolles und unerkennbares Ansich 
übrigbleibt. — 
Der Vertretung dieser ontologisch-phänomenolo¬ 
gischen Auffassung entspricht Punkt für Punkt eine 
teils ausgesprochene teils verschwiegen mitlaufende 
Polemik gegen den Idealismus. 
Was wird ihm von jener Auffassung zum Vorwurf 
gemacht? Statt sich, wie es der Aufgabe der Philo¬ 
sophie gemäß sei, an die Erkenntnis der Seinsbe- 
60
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.