Full text: Die Krise des Idealismus

Husserls mit Hecht berühmt gewordene Phänome¬ 
nologie setzt dann später, so um 1900, diese ontologi¬ 
schen Gedanken fort. Sie konnten zunächst, d. h. zur 
Zeit ihrer Entstehung in den siebziger und achtziger 
Jahren des vergangenen Jahrhunderts angesichts der 
damaligen starken Herrschaft verschiedener idealisti¬ 
scher Schulen, wie der des idealistischen Neukantia¬ 
nismus oder des Neufichteanismus Lotzes und Rudolf 
Euckens u. a. nicht recht zu der ihnen gebührenden 
Geltung gelangen x). Der mit Zustimmung begrüßte 
Aufruf Husserls des „Hin oder Zurück zu den Phä¬ 
nomenen“ bringt die Tendenz, die auf die angemes¬ 
sene Bemächtigung des wirklich Gegebenen gerichtet 
ist, zu scharfem Ausdruck. Dieser Aufruf erweckte 
nicht bloß Aufsehen, er veranlaßte auch das Suchen 
nach dem sichersten Wege zur vollen Durchführung 
dieser ontologischen Absicht. Unter Auswertung von 
Anregungen Brentanos betrachtet die Phänomenolo¬ 
gie die Wesensschau als diesen Weg. Für den Zweck 
ihrer Verdeutlichung läßt sich am besten die Einstel¬ 
lung des Künstlers zu den Erscheinungen heranzie¬ 
hen, besonders jene weltenweite Aufgeschlossenheit 
und herrliche Unvoreingenommenheit, mit der z. B. 
Shakespeare oder Goethe das Geschehen in der Au- 
x) Der I. Band von Brentanos „Psychologie vom empiri¬ 
schen Standpunkt“ erschien 1874. Die Schrift „Was für ein Phi¬ 
losoph manchmal Epoche macht“ erschien 1876. Sie war der 
Darstellung und Kritik nach gegen Plotin, tatsächlich aber ge¬ 
gen Hegel als den schlimmsten und gefährlichsten Vertreter der 
idealistischen Spekulation gerichtet, die Brentano als das „Sta¬ 
dium des äußersten Verfalls“ bezeichnet. 
59
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.