Full text: Die Krise des Idealismus

würde, dann dürfte vor allem dem philosophischen 
Denken das Ehrenprädikat des Heroismus zuerkannt 
werden. Denn dieses Denken befindet sich immer in 
der Haltung des Wagnisses und damit immer in der 
Haltung und in der Lage der Krise. Aber nur das 
Heroische hat die Kraft und den Mut zum Wagnis, 
und nur das Heroische hegt keine Furcht vor der 
Krise. Zu welchem Versuch aber gehört mehr Mut, 
welcher Versuch und Ansatz ist durch den Einbruch 
einer Krise mehr gefährdet als das — schon tausende 
Mal mißglückte — Unternehmen, die absolute Realität 
in der Form absoluter Wahrheit zu erkennen? 
Aber dieser Heroismus des philosophischen Den¬ 
kens und seine Kraft und Fähigkeit, der Träger und 
der Dolmetscher des Gewissens der Menschen zu sein, 
sind es nun auch, die, ebenso wie sie die Entwickelung 
der Philosophie in die ihr notwendigen und heilsa¬ 
men Krisen verstricken und den philosophischen Ge¬ 
danken auf diese Weise weitertreiben, auch zur Ent¬ 
stehung von Krisen in der allgemeinen, menschlich¬ 
geschichtlichen Arbeit und Entwicklung beitragen. In 
dieser Leistung bekundet sich am deutlichsten und 
lehrreichsten der Anteil der Philosophie an dem gei¬ 
stig-geschichtlichen Leben, d. h. ihr Einfluß auf 
die Kultur. Es ist so häufig die Rede von der Mög¬ 
lichkeit bzw. Tatsächlichkeit derjenigen Einwirkung, 
die der Geist einer Zeit auf die Philosophie 
ausübt. Hier haben wir nun umgekehrt den Ein¬ 
fluß der Philosophie auf die Zeit in einer konkre¬ 
ten und deshalb überaus wirksamen Gestalt vor uns. 
Jene soeben kurz geschilderten metaphysisch-sittli- 
50
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.