Full text: Die Krise des Idealismus

ehe und schöpferische Gewalt des Lebens. Das ist die 
Lebensphilosophie von Friedrieh Nietzsche und Wil¬ 
helm Dilthey, von Henri Bergson und Georg Simmel, 
von Ernst Troeltsch. auch von Oswald Spengler und 
dem Grafen Hermann Keyserling u. a. Sie unter¬ 
nimmt den entschlossensten und kräftigsten Sprung 
mitten hinein in die Wirklichkeit. Mit welcher Ein¬ 
dringlichkeit schildert Nietzsche die unendliche Kraft 
des Lebens. In dieser Hinsicht steht ihm Dilthey 
nicht nach. Nur ist sein Ton weniger erregt, weniger 
leidenschaftlich, aber gerade wegen seines mehr wis¬ 
senschaftlichen Charakters mindestens ebenso über¬ 
zeugend wie die glühenden Ausbrüche Nietzsches. 
Nach dieser Auffassung stammen sämtliche Er¬ 
scheinungen der Kultur aus der schöpferischen Unend¬ 
lichkeit des Lebens. Mithin auch die Philosophie. 
Deshalb verfällt eine Philosophie, die diese Abhängig¬ 
keiten nicht wahrhaben oder unterbinden will, dem 
schärfsten Tadel. Sie wird als leerer Formalismus, 
als ein hölzernes Gebilde, als die taube Frucht eines 
weitabgewendeten und lebensfremden akademischen 
Geistes verurteilt und abgelehnt. Im Gegensatz dazu 
wird diejenige Philosophie mit allem Lobe und mit 
der Anerkennung bedacht, wirklich Philosophie, d. h. 
eine umfassende und vorurteilslose Erkenntnis der 
Wirklichkeit zu sein, die sich bei jedem Schritte ihrer 
Herkunft aus dem Leben bewußt bleibt und jede Er¬ 
kenntnis an dem Leben prüft. Wie sie ihre Quelle 
in dieser Kraft des Lebens besitzt, so besteht auch ihr 
Hauptanliegen darin, das Leben in die Schau, in die 
Sicht zu bekommen und seine verschiedenen Schich- 
167
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.