Full text: Die Krise des Idealismus

Richard Hoenigswald („Die Grundlagen der Denkpsy¬ 
chologie“ 1925) und durch Alexander Pfänder („Lo¬ 
gik“ 1921); ferner von der Kunstwissenschaft und Cha¬ 
rakterologie aus, wie sie z. B. von Max Dessoir („Äs¬ 
thetik und allgemeine Kunstwissenschaft“ 1906) und 
von Emil Utitz („Grundlegung der allgemeinen Kunst¬ 
wissenschaft“ 1. Bd. 1914, 2. Bd. 1920 und das von 
Utitz herausgegehene, schon erwähnte „Jahrbuch der 
Charakterologie“) vertreten wird. Die Mehrzahl die¬ 
ser Forscher steht in einer unmittelbaren oder mittel¬ 
baren Beziehung zu Edmund Husserls bahnbrechen¬ 
den Leistungen, von denen hier nur genannt seien 
seine „Logischen Untersuchungen" (1900) und vor 
allem seine „Ideen zu einer reinen Phänomenologie 
und phänomenologischen Philosophie“ (1913). Und 
von Husscrl aus geht dann die Linie zurück zu Franz 
Brentano, dessen wir schon oben gedachten ( S. 57), 
Nicht gering zu achten sind für diese Wenduns 
zur Wirklichkeitslehre auch die von W ilhelm Dilthey 
und seiner Schule, der sogenannten geisteswissen¬ 
schaftlichen und strukturpsychologischen Betrach¬ 
tung, ausgehenden Anregungen und Beiträge*). 
b) Wenn wir dieser weitverbreiteten und vielzweigi- 
gen Bewegung jetzt aber mit einer philosophischen 
Prüfung gegenübertreten, so dreht sich das Blatt ent¬ 
schieden zu Gunsten des Idealismus. Gewiß; Die Phi¬ 
losophie kann und darf die gegebenen Phänomene 
l) Vgl. darüber meine Schrift „Wilhelm Dilthey“, Ber¬ 
lin 1933. 
165
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.