Full text: Die Krise des Idealismus

Und wie sollten schließlich der Wissenschaft auch 
Errungenschaften nicht in formaler, sondern in sach¬ 
licher Hinsicht vergönnt sein ohne ein aufgeschlosse¬ 
nes Eingehen auf die Tatsachen? Aus diesem rea¬ 
listischen Zug ergeben sich alle jene, von uns früher 
besprochenen Einwände gegen den Idealismus. Auf die 
Notwendigkeit und Berechtigung, sowie auf die Er¬ 
folge jener Haltung in einer kurzen zusammenfassen¬ 
den Vergegenwärtigung aufmerksam zu machen, 
schien geboten, nicht nur darum, weil wir uns das Ge¬ 
samtbild des Realismus noch einmal vor die Augen 
rücken wollten, sondern weil wir jetzt auch die Kehr¬ 
seite seiner Vorzüge zu betrachten haben. Wir be¬ 
leuchten diese aus verschiedenen Quellen sich erge¬ 
benden Schwächen nicht um eines bequemen Tadels 
willen, nicht um den Realismus zu „widerlegen“, son¬ 
dern um dadurch erstens seine Eigenart möglichst 
stark hervorlrelen zu lassen, und zweitens um die Er¬ 
kenntnis der Notwendigkeit und Überlegenheit seines 
idealistischen Gegenspielers vorzubereiten. 
2. Die Bindung an und durch die 
Erscheinungen. 
Ohne Zweifel bildet die Rücksicht auf die Erschei¬ 
nungen die Hauptquelle für die Förderung unserer 
Einsicht in sachlicher Beziehung. Vernachlässigen 
wir diese Rücksicht, dann verfällt unsere Erkenntnis 
sehr schnell einer Ausdörrung und Verarmung, oder 
aber wir huldigen zum Ausgleich für jene Gefahr der 
übermäßigen Ausbildung und Betätigung des Form- 
151
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.