Full text: Philosophie der Kunst

Genie, Geschmack, Kritik. 
215 
halten und endgültiges Stehenbleiben, sondern ein dauerndes 
Sichbewegen, ein unablässiges Wiedergeborenwerden zu neuem 
Leben in dem Geiste, in dem und durch den es lebt. 
Aber das Recht zum Übersetzen hat auch zuverlässigere Grund¬ 
lagen als die, die man aus dieser seiner Universalität ableitet, auf 
Grund deren das Übersetzen unvermeidlich ist. Das Übersetzen 
ist einerseits Änderung und Hervorbringung eines Verschiedenen; 
aber andererseits ist es, um den Kreis zu schließen, Rückkehr vom 
Verschiedenen zum Identischen. Und die Übersetzung, will sie 
absolut zuverlässig sein, kommt nicht post festum zu der vollen¬ 
deten Ausdrucksgebung hinzu, wenn der Dichter seinen ganzen 
Sang vorgetragen hat, wenn er schweigt und stirbt und sein Gesang 
irgendwo anders hinverpflanzt ist, sondern sie entsteht und ent¬ 
faltet sich in der Verwirklichung des primitiven Ausdrucks selbst, 
mit dem der Dichter bei der Entfaltung seines Gegenstandes, bei 
der fortschreitenden Behandlung seines Grundmotivs vorangeht. 
Dante verweilt nicht bei der ersten Terzine noch beim ersten Ge¬ 
sang noch beim ersten der drei Teile seiner Dichtung. Zahlreich 
sind die Etappen, und jede wird überwunden, denn der Dichter 
schreitet voran, und bei diesem Prozeß, bei jedem seiner Punkte, 
hat alles, was schon ausgedrückt worden ist, unvollendet wie es 
ist, das Bedürfnis, vollendet zu werden, und daher entwickelt es 
sich. Und in der Entwicklung wird es umgestaltet, ergänzt, erhält 
ein verändertes Aussehen: jedes schon verkündete Wort beseelt 
sich mit neuem Leben, enthüllt eine tiefere Bedeutung. Es ist 
nicht mehr, was es war, es ist ein neues Wort. Es ist in eine andere 
Sprache übersetzt worden. 
Wer nicht dieses erste Sich-selbst-übersetzen der Dichtung und 
jedes Kunstwerks im Prozeß ihrer eigenen Schöpfung sieht, wird 
sich nie von dem geistigen Charakter der künstlerischen Schöp¬ 
fung Rechenschaft ablegen. Und wer sieht, wie jede Übersetzung 
von diesem ursprünglichen Sich-selbst-übersetzen abgeleitet wird, 
kann gegen die Übersetzung auf Grund dessen, was sie ist, nicht 
mehr den Verdacht haben, sie sei eine Preisgabe oder eine Herab¬ 
setzung des Kunstwerks oder die Ersetzung eines Werkes durch 
das andere. Ohne diese jedem Kunstwerk und jedem ihm ver¬ 
wandten Werk immanente Übersetzung gibt es kein gegenwärtiges 
und lebendiges Kunstwerk, das Ganze geht in der leeren Behaup¬ 
tung eines unausdrücklichen Gefühls unter (ein logischer Unsinn 
wie jede These ohne Antithese und ohne Synthese). Weit ent¬ 
fernt davon einzubüßen, gewinnt das Kunstwerk beim Übersetzen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.