Full text: Logik

I. Einleitung. 
§ 1. Vorläufige Begriffsbestimmung: Logik 
als Denklehre. 
Logik besagt, nach der Grundbedeutung des griechi¬ 
schen koyog, eine allgemeine Lehre vom Aussageinhalt. Sie 
soll die Gesetze darlegen, denen alles, was Inhalt der Aus¬ 
sage sein kann, d. h. alles Gedachte, bloß sofern es gedacht 
ist, unterliegt. Sie ist die Gesetzeslehre des Denkens. 
Denken aber heißt nicht bloß Vorstellungen haben, sondern 
sie unter sich in Einklang und durchgängigen Zusammen¬ 
hang setzen. Es ist Vorstellen unter der Bedingung der 
Übereinstimmung, insbesondere mit bewußter Tendenz auf 
durchgängige, gesetzmässige Übereinstimmung des Vorge¬ 
stellten. Es ist also ein Verfahren mit Vorstellungen, 
gleichsam eine Bearbeitung derselben, durch die ihnen eine 
gewisse Form (gesetzliche Ordnung) aufgeprägt wird. Die 
Gesetze also dieser Formung der Vorstellungen hat die 
Logik darzulegen, oder sie ist die Wissenschaft von den 
Formgesetzen des Denkens. 
§ 2. Ergänzende Bestimmung: Logik als 
Erkenntnislehre. Denken und Erkennen. 
Die durchgängige Gesetzesordnung der Vorstellungen, 
auf welche das Denken zielt, ist zugleich der letzte Sinn 
der Erkenntnis. Jedes Einzelergebnis des Denkens ist so¬ 
mit schon ein Schritt zur Erkenntnis, und Erkenntnis von 
Denken nur verschieden wie der ganze Weg von den ein¬ 
zelnen Schritten. Folglich ist die Logik, als Wissenschaft 
vom Denken, notwendig zugleich Wissenschaft von der Er¬ 
kenntnis. 
1*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.