erlaube den Unterdrückten und Ausgenützten, sich
zu wehren, jeder Eingriff des Staates verschlimmere
ihre Lage. Er wusste nichts davon, welche Nöte in
England das Manchestertum hervorgerufen hatte, er
wusste nichts von der Kinderarbeit, den geringen
Löhnen, den bedenklichen Wohnverhältnissen. Er
glaubte nicht, dass die Industriellen die Arbeiter aus¬
nützten. Er ahnte nicht, dass der Aufschwung des
Welthandels den wirtschaftlichen Ausgleich stören
könne. Er blieb Theoretiker, der sich in den Parla¬
menten auskannte, aber nicht in den Werkstätten,
Manufakturen und Fabriken; er war Politiker und
nicht Nationalökonom. Er hielt immer noch die Be¬
vorrechteten des ancien regime, die alte Aristokratie
der Grundbesitzer, die er in den Royalisten be¬
kämpfte, und die Handwerksmeister für die alleini¬
gen Feinde der Arbeiter.
Aber wenn er sich auch in der Grossmut der aus
demVolk herausgewachsenen Industriellen getäuscht,
wenn sich das liberale System nicht in der menschen¬
freundlichen Haltung entwickelt hat, die er erwar¬
tete, so war doch in den Grundlagen seines Gedan¬
kenganges der Keim zur Abhilfe eingeschlossen. Er
war nicht müde geworden zu behaupten, dass sich
die Einrichtungen und Gesetze der Entwicklung des
Menschengeschlechts anzupassen hätten und dass
sich das religiöse Gefühl stets neue Glaubensformen
suche, die den sich ändernden Lebensumständen ent¬
sprächen. An diese Erkenntnis lässt sich der von ihm
nirgends geäusserte Schluss anknüpfen: die ewigen
Grundsätze der Gerechtigkeit, die ja im religiösen
25