Full text: Das Saarland zwischen Frankreich, Deutschland und Europa

Unsere Arbeitsämter greifen mit großer Tatkraft die Aufgabe an, die Frauen richtig 
zu lenken, aber auch bei den Arbeitgebern das notwendige Verständnis für die Auf¬ 
nahme von Frauen zu wecken. Vor allem ist die Schwierigkeit natürlich die, Aus¬ 
bildungsstellen zu beschaffen. Wir wollen unseren Frauen zu einer Ausbildung 
verhelfen, mit der sie sich durchschlagen können. Eine Frau kann gar nicht genug 
lernen. Sie muß immer für zwei Berufe ausgebildet werden, den der Hausfrau und 
den einer Tätigkeit außerhalb des Hauses, daß sie sich in allen Lagen helfen kann. 
Konnten 1948 von 100 weiblichen Ratsuchenden von den Arbeitsämtern nur 18 
Ausbildungsstellen vermittelt werden, waren es 1952 auf 100 schon 28. Eine er¬ 
freulich Leistung unserer Arbeitsvermittlung im Interesse unserer Frauen, aber 
auch im Interesse des gesamten Wirtschaftslebens! 
[-] 
Worum es uns Frauen an der Saar aber ganz besonders geht, ist: die Zahl der 
Frauen in gehobenen Stellen bei der Verwaltung zu vergrößern. Wir haben Frauen 
im Beamtenverhältnis in der mittleren Laufbahn, wir haben solche in der höheren. 
Es sind aber nicht genug. Wir haben Frauen, die die Vorbedingungen dafür mit¬ 
bringen. Wir sind dringend daran interessiert, daß sie in die leitenden Stellen 
kommen, damit der weibliche Einfluß zum Wohle des Ganzen stärker wird, vor 
allem aber im Interesse unserer Frauen selbst. 
[...] 
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten im Saarland 
Das Saarland, dessen wechselreiches politisches und wirtschaftliches Schicksal 
schon immer durch Kohle und Eisen bestimmt wurde, ist die Heimat fleißiger, 
arbeitsamer und erdverbundener Menschen, die für die Industrie stets tüchtige, zu¬ 
verlässige und gewissenhafte Arbeiter zu Verfügung stellten. Die machtpolitischen 
Interessenten an der Saar wußten diese Bevölkerung zwar zu schätzen, boten ihr 
aber in der Vergangenheit nur wenig geistige Entfaltungsmöglichkeiten. Die Lohn¬ 
verhältnisse waren so, daß Bildungsabsichten der Arbeiterkinder nur unter größten 
Opfern des Elternhauses verwirklicht werden konnten, da sich der Lebensstil der 
Arbeiterschaft seit Generationen immer an der Grenze des Existenzminimus be¬ 
wegte. Nach dem Zusammenbruch 1945 hat das junge saarländische Staatswesen 
auf kulturellem Gebiet seine Aufgabe in erster Linie darin gesehen, dem saarländi¬ 
schen Menschen neben dem Arbeitsplatz auch Bildungsmöglichkeiten im eigenen 
Lande zu schaffen. 
Die ungeheuerlichen Kriegszerstörungen zwangen zunächst zur Durchführung 
eines Aufbauprogramms, dessen sichtbarster Ausdruck die 400 Volksschulgebäude 
sind, die bis zum 31. Dezember 1951 wiederaufgebaut, neu errichtet, instandgesetzt 
oder erweitert wurden. Dies Programm ist im Jahre 1952 noch wesentlich erweitert 
worden; abschließende Zahlen liegen naturgemäß noch nicht vor. Die Ausstattung 
505
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.