28.6.1948
28.6.1948
2.7.1948
6.-13.7.1948
10.7.1948
24.-27.7.1948
25.7.1948
29.7.1948
30.7.1948
31.7.1948
2.8.1948
16.8.1948
27.8.1948
1.9.1948
Sept. 1948
6.9.1948
11.9.1948
15.9.1948
Bilaterales Abkommen zwischen Frankreich und den USA über
die Verwendung der Marshall-Plan-Mittel. Artikel 1 1 schließt die
Saar in das Abkommen ein.
Vorverlegung der deutsch-französischen Zollgrenze an die
deutsch-saarländische Grenze.
Ankunft des Apostolischen Visitators Michael Schuhen im Saar¬
land.
Rücktritt der Regierung Robert Schuman.
Eröffnung des Office de la Sarre in der Pariser Rue de la Pépi¬
nière.
Regierung Edmond Marie in Frankreich.
Gründung des saarländischen Fußballverbandes unter der Prä¬
sidentschaft von Willi Koch.
Gesetz über den Aufenthalt im Saarland: Jeder Ausländer, aber
auch jeder Inhaber des Personalausweises B, „dessen Verhalten
geeignet ist, wichtige Belange des Saarlandes zu gefährden“,
kann durch Bescheid des Innenministers ausgewiesen werden.
Gesetz über die Raumplanung und den Städtebau im Saarland.
Gesetz über die Vereinfachung der politischen Entnazifizierung.
Der Marshall-Plan tritt in Kraft.
Direkte Eisenbahntarife für Eisen, Erze und Kohle werden
zwischen Frankreich und der Saar eingeführt.
Rücktritt der Regierung Marie in Frankreich - Streik in der
französischen Stahlindustrie.
Einführung der Lohnzulage im Saarland. Während in Frankreich
eine proportioneile Einkommenssteuer vom Arbeitgeber bezahlt
werden muss, wird diese im Saarland im voraus gleichzeitig mit
den anderen Steuern vom Lohn abgezogen. Die Unternehmen
erstatten jedoch einen Teil, der auf ungefähr 5 % der gesamten
Bruttovergütung geschätzt werden kann, in Form einer Lohn¬
zulage zurück. Die Lohnzulage kann also als Ersatz der in Frank¬
reich zu Lasten des Arbeitgebers erhobenen proportionellen Ein¬
kommenssteuer betrachtet werden.
Auf der internationalen Rundfunkkonferenz in Kopenhagen wird
Radio Saarbrücken eine eigene Wellenlänge zuerkannt.
Bei einer schweren Explosion in den Labors der Saarwellinger
Pulverfabrik werden fünf Arbeiter getötet und zwei verletzt.
Regierung Henri Queuille.
Der direkte Bahntarif mit Frankreich wird auf alle Frachtgüter
ausgeweitet.