Bl. K
Bl. K
Bl. 21*
Bl. 2V*
Bl. 3^-14^
Bl. U
Bl. 2r
Bl. 2v-6r
Bl. 6r
Bl. 6v-7r
Bl. 6V
Bl. 7'
Bl. 7V-8V
Bl. 9r-9v
Bl. 9r
Bl. 10r-lB
Bl. 10r
Bl. 1U
Bl. 1 lv—12V
Bl. llv
Bl. 12v
Bl. 13r-l 5V
Bl. 13r
Bl. 15v
Ansetzfalze eines Antiphonars aus dem 14. Jahrhundert
Berliner Signatur der Handschrift „Germ. fol. 464 (Mit 90 Federzeich¬
nungen)“ wurde im 19. Jahrhundert eingetragen. Darunter eine Bleistift¬
zeichnung eines Frauenporträts im Profil und darunter die Eintragung „a
chart. 39“.
Eintragung von einer Hand des 16. (ahrhunderts: „Ernst Albrecht“ (Be¬
sitzervermerk?).
Sinnspruch von derselben Hand: „sagt Er euerem Ritter nebenbey daß vor
dem thor iz ochs feyl sey.“
Eintragung der Akzessionsnummer, nachdem die Handschrift aus dem
Nachlass Johann Gustav Gotdieb Büschings 1829 ersteigert wurde: „Acc.
151“.
Verzeichnis der Kapitel XV-XXXV. Die Zählung der Kapitel ist ungenau,
denn nach einer Neuzählung ist festzustellen, dass die Zählung stets zwei
Kapitel zuviel zählt. Deswegen beinhaltet das Verzeichnis in der
Neuzählung die Kapitel XIII—XXXIII.
Ganzseitige Miniatur (210 x 127 mm) in drei horizontalen Feldern (Abb. 1).
Textbeginn des ersten Kapitels; die ersten beiden Zeilen sind rot unter¬
strichen; H-Initiale (sechs Zeilen hoch).
Fortsetzung des ersten Kapitels.
Halbseitige Illustration (100 x 129 mm; Abb. 2).
Kapitel II.
Fünf Zeilen hohe H-Initiale; erste Zeile rot unterstrichen.
Halbseitige Miniatur (122 x 129 mm), Beginn des Kapitels III; drei Zeilen
hohe I-Initiale, rote Unterstreichung der ersten Textzeile (Abb. 3).
Fortsetzung des dritten Kapitels.
Kapitel IV.
Halbseitige Miniatur (112 x 129 mm; Abb. 4); Z-Initiale (vier Zeilen hoch);
erste Zeile rot unterstrichen.
Kapitel V.
Halbseitige Illustration (102 x 128 mm; Abb. 5); vier Zeilen hohe E-Initiale;
rote Unterstreichung der ersten Zeile.
Unter dem Text des Kapitels V halbseitige Illustration (133 x 128 mm;
Abb. 6).
Kapitel VI.
I-Initiale (neun Zeilen hoch); rote Unterstreichung der ersten Zeile.
Halbseitige Miniatur unterhalb des Textes (175 x 128 mm; Abb. 7).
Kapitel VII.
Drei Zeilen hohe D-Initiale; die ersten beiden Zeilen rot unterstrichen.
Ende Kapitel VII; Beginn Kapitel VIII; dazwischen halbseitige Illustration
(104 x 128 mm; Abb. 8); erste Zeile rot unterstrichen; I-Initiale (zwölf
Zeilen hoch).
52