Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter

Glossar 
Glossar 
Dieses Glossar erläutert Begriffe und Wörter, die in den Kirkeler Rechnungen des 
15. Jahrhunderts verwendet wurden und nicht allgemein verständlich erscheinen. 
Außerdem werden einige ungewöhnliche Schreibweisen auf eine verständliche 
Grundform zurückgeführt, um dem geneigten Leser das Verständnis zu erleichtern. 
In das Glossar wurden ferner auch Begriffe zur Zeitrechnung aufgenommen, die 
sich nicht unmittelbar auf einen Heiligennamen beziehen oder eher regional ver¬ 
breitet waren. Das Glossar erhebt keinerlei Anspruch auf eine sprachwissenschaft¬ 
liche oder etymologische Erklärung der aufgenommenen Begriffe. Eine Reihe von 
Lemmata konnten nur aus dem Kontext erschlossen werden. 
Neben den einschlägigen Wörterbüchern (Pfälzisches Wörterbuch; Rheinisches 
Wörterbuch; FOLLMANN, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten; 
MARTIN/LIENHART, Wörterbuch der elsässischen Mundarten; GRIMM, Deutsches 
Wörterbuch; KRÜN ¡TZ, Oekonomische Encyklopädie; Deutsches Rechtswörterbuch 
und die Mittelhochdeutschen Wörterbücher von BENECKE/MÜLLER/Zarncke und 
von LEXER) hinaus verwendete Werke sind angegeben. Es sei auch verwiesen auf 
ähnliche, rechnungsspezifische Glossare bei RÜG, Burg Bucherbach, S. 255-262, 
und VOLK, Die Rechnungen, S. 913-941. 
Folgende Abkürzungen wurden verwendet; Adv. Adverb, f. feminin, m. maskulin, n. 
neutrum, st. Substantiv, v. Verb, mhd. mittelhochdeutsch, pl. Plural, sing. Singular. 
Querverweise werden mit einem schräg gestellten Pfeil Z" angezeigt. 
A 
abe dun - abtun, wegmachen, hier: entsorgen, bei Vieh: schlachten 
achschen - Achsen 
achten - schätzen, taxieren, sich auf den Preis einigen, vgl. Grimm, Deutsches Wörterbuch, 
Bd. l,Sp. 167 bis 1 70 {12 s dhan ich gelost von eym kalbe, han ich geachtet myt dem sche- 
rer zu Limpach) 
ahsse - Achse 
albus - Albus, Weißpfennig, 1 Albus = 8 Pfennig (laut der Kirkeler Rechnung 1479/1480, 
Nr. 653, fol. 12r) 
alkeste, alkestein, ale kest(e), allkeste, st.f. - Aalfangkiste, Vorrichtung in der Weiherwirt¬ 
schaft, vgl. Eid, Der Hof- und Staatsdienst im ehemaligen Herzogtume Pfalz-Zweibrücken, 
S. 161 (alekorpff d.h. Aalkorb) 
all- alt 
Allerselen dag - Allerseelentag, 2. November 
almant - Allmende 
almüsen - Almosenempfanger, Bettler 
als - alles 
ame - Ohm, ein Flüssigkeitsmaß; die Bezeichnung Zaberer ame deutet daraufhin, daß es 
sich um das in Zabem (Saveme) im Unteren Elsaß übliche Maßeinheit für Wein handelte 
761
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.