LA Speyer, B 3, Nr. 629, 1444/45
It(em) han ich geben dem seger(n) 4 s d, | der dy bort sneit zu der falbrecken.
S(o)ma 314 guld(en) 514 s d 1 d.
[20v] <It(em) han> ich dun spinden 27 lib(rae) w<ol> | <vnd h>an geben von ey(nem)
lib(ra) 4 d, dut an | gelt 9 s d.
It(em) han ich geben 2 s d vmb ey(n) hundert | crusen off Folkersskirche(r) kirwe.
It(em) han ich geben 4 d off dy selbe zit vmb wisbrot87, | als der amptman hy wass.
It(em) han ich geben 5 d vmb wissbrot | off dienstag nach Phingste(n), als der
amptmann | vnd der alt faugt hy warn.
lt(em) han ich geben dem lauwer 2914 s d | von 10 rinthuden vnd 5 kalpfeln vnd |
ey(n) bokfel zü bereyden, von eyne(r) rinsshude | 214 s d zu bereid(en) vnd vor daz
ande(re) 414 s d.
It(em) han ich geben 2 s d von mey(m) pherde | zu beslag(en) off dinstag nach dem
Meytag.
lt(em) hane ich geben eyne(m) knecht 3 s d, | der do hat 8 woche(n) mit dem wan
gefarn.
lt(em) han ich kauften 3000,SN sctzkrut, | der hundert vor 5 d, dut an gelt 1214 s.
It(em) han ich geben 2 s d 4 d vmb | robesame(n), den ich off daz feit han lassen |
sewen.
It(em) hant dy knecht vertzerten 314 s d zu | Mor by dem schult(is), dy do wartent
off | geschir, dy do horten mey(m) junchem von | Nassauwe zu, hatt(en) den zol
verfarn.
S(o)ma 5S9 guld(en) 8 s d 4 d.
[21'] lt(em) hat Hans von Enssmi(n)g(en) vertzert 4 s d | zu Geilbach, do ich dy fclde det
brachen | vnd den myst ussfarn.
It(em) off dinstag nach Sant Margrete(n) tag | han ich mey(n) phert beslag(en), dut
2 sd.
It(em) han ich geben 19 s d vmb 3 | nuwe sensen, kauft mir Hans von Enss-
mi(n)g(en).
It(em) han ich kauften 15 ein wiss dochs dem | gesin zu hosen, dy el vor 22 d, dut |
an 2714 s d off dinstag nach dem Meytag.
It(em) han ich gehapt ey(n) tag 4 nieder vnd | han ey(m) geben 2 s d, dut an gelt 8 s
d, | dy daz grass zu Birbach abmathe(n).
87 Nach vmb über der Zeile eingefiigt wisbrot.
88
Geschrieben iij tusent.
89 Geschrieben iiiij.
59