LA Speyer, B 3, Nr. 658, 1484/85 (Naturalien)
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1484/85 betr. Naturalien
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 658 (fol. 1-23)
Die Rechnung besteht aus einem einzigen Heft (fol. 1-22), das aus elf Lagen Papier
zusammengesetzt ist. Das am unteren Rand altrestaurierte fol. 23, das verso den
Abgleich trägt und ursprünglich das letzte Blatt des Heftes bildete, wurde - wohl
bei der Einbindung im pfalz-zweibrückischen Archiv — hinten an das Heft ange¬
klebt. Auf fol. I1 schrieb ein Archivar des 16. Jahrhunderts Kellerei | Kirckell |
1484, wobei die erste 4 eine 5 überschreibt und die zweite 4 radiert ist. Von dem
stark beschädigten Etikett auf dem Rücken des Einbands sind nur noch wenige
Buchstaben zu lesen: <Kirckler | Kellerey> | R<echnung | DE> | AN<NO> | 14<84>.
Auf fol. 16 sint zwei kerbzettel (fol. 14 und 15) eingeklebt. Das Rechnungsheft
lagerte längere Zeit in feuchtem Zustand, weshalb manche Textblöcke nur noch
unter Ultraviolettlicht zu lesen sind. Als Wasserzeichen tragen fol. 3, 5, 6, 9 und 11
eine Kanne mit Henkel und bekröntem Deckel, aus dem eine kreuzförmige Blume
wächst. Die Rechnung hat dieselbe Laufzeit (von Exaltatio Crucis bis Invocavit, 14.
September 1484 bis 20. Februar 1485) wie die dazugehörige Geldrechnung (vgl.
oben Nr. 657).
[2r] Enphengniss, so ich Wernher keller | zu Kirckel von
myns gned(igen) h ( e r) n | hertzug Ludwigs wegen in der
selben | kelleri an körn, hab(er)n vnd and(er) | frucht
ingenom(m)e(n) vnd widder vssgebe(n) | han von des
Heilige(n) (Krutzes)890 tag Exaltat(i)o(n)is | an bitz vff
sontag Inuocauit von | dem jar < ! 4 > 8 4
[3!] Inname körn von Kirckel
It(em) 1 '/2 malt(er) 2 fass koms feilet zu zinse | nach lut des zinsszettels, ich byle-
gen.
It(em) 4 malt(er) 1 fass 1 sester lansjrecht, ist durch den alten keller also | gesteigt.
It(em) 30 malt(er) koms diss jare | wahstum, vnd ist noch me zu | dreschen.
It(em) 8 malt(er) gerrsten wastu(m),
It(em) IV2 malt(er) erweiß wahstum.
lt(em) 1XA malt(er) ist von des Herrn j <Crutz>tag891 an bitz vff Invocaüit inn | d(er)
mulen zu molter gefallen, als das eigentlich mit dem muller | angekerbt ist.
Soma 1 malt(er) 3 fass 1 sester | vnd 1 V2 malt(er) erweiß.
[4r] Inname körn von Limpach
It(em) 4 malt(er) koms Limpacher mass, j dut diser mass VA malt(er), schaff, | fel-
890
Im Text ein einfaches Kreuzchen (+).
891
Geschrieben + tag.
511