Full text: Landesherrliche Finanzen und Finanzverwaltung im Spätmittelalter (47)

LA Speyer, B 3, Nr. 653, 1479/80 
Die Rechnung der Kellerei Kirkel aus dem Jahre 1479/80 
Landesarchiv Speyer, Bestand B 3, Nr. 653 (fol. 1-44) 
Die gut erhaltene Rechnung besteht aus einem einzigen Heft in 22 Lagen (fol. 1- 
44). Auf fol. 3' ist als fol. 2 ein oben abgeschnittetener Belegzettel des Kellers 
eingeheftet, der in der Mitte durchlöchert ist, wodurch Lücken in zwei Zeilen auf 
seiner Rückseite bedingt sind. Als Vermerke von Archivarshänden finden sich auf 
fol. V die Aufschrift Kirckler Kellerey Rechnung und die Jahreszahl 1479 in arabi¬ 
schen Ziffern des 16. Jahrhunderts. Das Etikett auf dem Pappeinband weist den 
Aufdruck Kirckler | Kellerey | Rechnung | DE | ANNO | 1479 auf. Fol. 4 zeigt als 
Wasserzeichen einen mit Kreuzchen gekrönten Wappenschild mit 3 (2:1) Lilien, an 
dem unten ein Kreuz hängt und der an das Wappen des Königs von Frankreich 
erinnert. Hingegen weisen fol. 11 und 19 als Wasserzeichen die bekannte Initiale 
mit gespaltenem Fuß auf (vgl. die Rechnungen Nr. 648-652). Ein etwa drei bis vier 
cm breiter Wasserschaden am oberen Blattrand hat auf allen Blättern eine dunkle¬ 
re Färbung des Papiers hervorgerufen, beeinträchtigt die Lesbarkeit jedoch kaum. 
Fol. 44 ist altrestauriert: Zum einen wurde am oberen Blattrand auf Seite 44’ ein 
Streifen Papier aufgeklebt (wohl wegen des Wasserschadens), zum andern ist das 
ganze Blatt von hinten an ein abgerissenes Blatt angeklebt: dies geschah bereits 
zur Zeit der Nutzung, da fol. 44' den Abgleich trägt. Fol. 39 und 40 sind frei. Bei 
den Geldsummen gibt der Schreiber außer der Rechnungssumme auch die Münz¬ 
sorten in kleinerer Schrift an; dies ist im Zusammenhang mit der Einführung neuen 
Geldes zu sehen. 
[lr] Register myn Niclas Keller zu j Kirkell von aller 
inname | vnd vssgabe der selben Kellery | an gelde 
frucht vnd wyn | angefangen off sontag | R e m i ( n i) s - 
ce(re) anno (14)79 | vnd beslossen off sondag | Inuo- 
cauit anno (14)80. 
Diss ist das husgesinde zu Kirckel: 
Der Keller, 
Sprenck, 
Karst, 
der koch, 
der wagenknecht, 
der tornknecht, 
Pat, 
Clesgen, 3 wechterknecht761, 
Iden Hans, 
761 
Eine Klammer vor iij wechterknecht umfaßt Pat, Clesgen und Iden Hans. 
417
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.