LA Speyer, B 3, Nr. 640, 1463/64
It(em) 1 swin von Erbach ist in saltz415.
It(em) ey(n) broling von Hassel.
It(em) 7 rinder han ich in daz j saltz geslagen.
It(em) 52 cappen sint mir worden | duss Martins nacht.
It(em) 64 hane{n) duss Fasnacht.
It(em) 76 firtel specks ist | noch in dem Huss.
[27v]
Innamc ubertrifftt vssgabe
Inname ubertrifftt vssgabe
Inname ubertrifftt vssgabe
Inname ubertrifftt vssgabe
an geldc nach inhalt diss | buchs 1 1 gülden 21 d416.
an kor(n) nach inhalt diss | buchs 1 malt{er) 2 sest(er).
an win 2Vi fuder nach | inhalt diss buchs,
an habern nach inhalt diss j buchs 82 malt(er).
[28v] + Inname vbertrifftt vssgabe (nach inhalt) | dis büchs an gelt 1 1 g(u)ld(en) \ 21 d.
Dagegen ist myn h(er)re | ime 34 g(u)ld(en) 7 s von | 9741 malt(er) hab(er)n nach
besag(en) | des Zettels, er kaufft vnd j süst in keyne(m) buche nit v(er)re(chet) | hat,
<schuldig>.
+ Inname vberdrifftt vssgabe (diss) | büchs an körne 1 malt(er) 2 fass.
+ Inname vberdrifft vssgabe d(iss) | buchs an wyne 2Vi Fuder wi(n).
+ Inname vberdrifft vssgabe d(iss) | buchs an hab(er)n 82 mal(ter) j vnd 97
malt(er), die er j kaüfft vnd doch in keyne(m) | büche nit v(er)rechet hat, ... | ... an
hab(er)n 179 ) malter418.
415 Geschrieben slatz.
416 Vor guld(en) gestrichen iiij und über der Zeile eingefügt xi, bei der darauffolgenden
Pfennigangabe xxj d ein Tintenklecks.
417 Geschrieben lxxxij und {zwischen x und i) über der Zeile eingefügt v.
418 Die letzte Seite (fol. 28v) ist an der Innenkante etwa 1 cm breit vom Rückendeckel her
überklebt, daher die Ergänzungen am Zeilenende bzw. die Lücke nach v(er)rechet hat. Es
handelt sich bei diesem Abgleich, nicht zuletzt aufgrund der anderen Handschrift, wohl um
einen Prüfvermerk eines der herzoglichen Räte; darauf deuten auch die vier Kreuzehen am
linken Blattrand zu Beginn der einzelnen Abschnitte des Abgleichs hin.
279