Rechnungen der Kellerei Kirkel
It(em) 20 punt sint an die | seile gesmyrt, da mit | ma(n) daz buholtz offzuch, | vnd
zu dem bornseil.
It(em) so ist duss jar von | den odden worden 180 | punt onslicht.
[33v] Inname an hauwe
It(em) 33 wage(n) sint kom(m)e(n) | von Eynet.
It(em) 8 sint kom(m)e(n) von | Lympach.
It(em) 14 von Birbach.
It(em) 4 zu Bexbach.
It(em) 10 zu Kirckel.
Soma 69 wagen.
[34r] It(em) 58 cappen faln in dessem | ampt, sint al inbracht vnd | han vor 28 gelt
genome(n), | als ez stet in myne(r) iname an | gelt.
It(em) 62 hane(n) faint in dussem | ampte, sint al inbracht biss off | stent231 232 233 in dem
hoffen.
It(em) 2 molnswin faln zu Lympach, | han ich gelt vor gnom(m)e(n), als | ez stit in
myne(r) iname an gelt,
It(em) 6 swin han ich geslagen | in daz huss.
It(em) so ist in dem huss gessen | 23 firtel specks.
It(em) so ist noch in dem huss | 58 firtel farnspecks, dez | ist zu sam(m)e(n) 82
firtel alt I vnd nuwe.
lt(em) 20 hane(n) fal<n>t zu Eynet.
It(em) 9 zu Geilbach.
It(em) 19 zu Elasel vnd zu Rorbach.
It(em) [z]2" 16 zu Erbach | und Risskirchen.
[34'] It(em) 6 cappen sint worden | gessen in der zit, als der | Wal hye lag.
It(em) 3 sint worden gessen, | als der wybischoff hy wass.
It(em) sint 7 cappen kom(m)e(n) | in die mol.
It(em) 5 cappen han ich dem j snider abegeslagen von | dez stum(m)e(n) hossen
vnd dez I kuche(n)knaben hossen.
It(em) so ist Thomas’ frauwe | noch 2 schul<d>ig.
231
Lesung unsicher: lichesel oder luthesei (?).
232
Vor stent gestrichen xxxij hantt.
233
Vor [z] gestrichen xx.
146