Full text: Arbeiterexistenzen und Arbeiterbewegung in den Hüttenstädten Neunkirchen, Saar und Düdelingen, Luxemburg (46)

Hüttenleutc galt, wegweisende Studien vorlegte.46 Neben Jürgen Коска4' tat sich auch 
Ulrich Zumdick mit seiner profunden und facettenreichen Studie über die Phoenix- 
Hütte in Duisburg-Laar im Bereich der Hüttenarbeiterhistoriographie hervor.48 Nach¬ 
dem die Hüttenarbeitergeschichtsschreibung in den Neunzigerjahren also eine gewisse 
Konjunktur hatte, flaute das Interesse im Folgejahrzehnt wieder ab. Den Eisen- und 
Stahlarbeitern speziell im Saarrevier und in Luxemburg widmeten sich ebenfalls um das 
Jahr 1990 erste Pionierarbeiten, die aber noch eher den Charakter von Problemaufrissen 
hatten. So legte Denis Scuto im Jahr 1992 einen grundlegenden Beitrag zur Arbeitssitu¬ 
ation der Hüttenarbeiter im luxemburgischen Minettebassin vor,49 * drei Jahre zuvor war 
ein instruktiver Aufsatz von Gerhard Arnes zu den Saarhütten erschienen.,0 All den zu¬ 
letzt genannten Monographien und Beiträgen fällt das Verdienst zu, den Fokus auf die 
Arbeitssituation im Betrieb gerichtet zu haben: Das betriebliche Handlungsfeld wurde 
in seiner prägenden Kraft erkannt und entsprechend intensiv analysiert.51 Die wenigen 
regionalgeschichtlichen Studien ändern freilich nichts daran, dass gerade im Saarland 
die Hüttenarbeiterschaff in der Forschung stiefmütterlich behandelt wurde, während 
die Arbeiter im Steinkohlenbergbau überproportional berücksichtigt wurden. So ist Ri¬ 
46 Welskopp 1994: Welskopp, Thomas: Arbeit und Zusammenarbeit im Hüttenwerk. Deutsche und 
amerikanische Beispiele, 1860-1930, in: Dascher, Ottfried/KLEINSCHMIDT, Christian (Hrsgg.): Die 
Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und 
technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert (Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und 
Technikgeschichte, Bd. 9), Dortmund 1992, S. 149-179; Welskopp, Thomas: Kooperationsformen 
und Machtbeziehungen im Industriebetrieb: Die deutsche und die amerikanische Eisen- und Stahlin¬ 
dustrie in der Zwischenkriegszeit, in: TeNFELDE, Klaus (Hrsg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert (Industri¬ 
elle Welt, Bd. 51), Stuttgart 1991, S. 142-192. 
4 Коска 1990, S. 413-436. 
48 Zumdick 1990; außerdem Zumdick, Ulrich: Zwischen Anpassung und Selbstbehauptung - Ar¬ 
beit und Arbeiter in der Eisen- und Stahlindustrie um 1900, in: DASCHER, Ottfried/KLEINSCHMIDT, 
Christian (Hrsgg.): Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum. Wirtschaftliche Entwick¬ 
lung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert (Untersuchungen zur 
Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Bd. 9), Dortmund 1992, S. 135-148. 
49 Scuto 1992. 
,0 Ames 1989. Im Jahr 2000 wurde ferner eine an der Universität Potsdam entstandene Dissertation 
publiziert, die allerdings in inhaltlicher wie formaler Hinsicht derart eklatante Mängel aufweist, dass 
sie, trotz eines ambitionierten Titels, die wissenschaftliche Diskussion in keiner Weise voranbrachte. 
Siehe Gergen, Dietmar: Vom „Arbeiterbauern“ zum „Hüttenmann“. Industriesoziologische und be¬ 
rufspädagogische Aspekte der industriellen Modernisierung im Saarrevier von 1828 bis 1928, Saarbrü¬ 
cken 2000. 
11 In der jüngsten Vergangenheit erfuhr die Geschichte der industriellen Arbeitswelt wieder verstärkte 
Aufmerksamkeit. Im Grunde genommen ältere Problemstellungen wie der Rationalisierungsdiskurs 
der Zwischenkriegszeit oder die räumliche Anordnung industrieller Arbeitsplätze wurden unter zum 
Teil neuem Blickwinkel diskutiert. Vgl. Uhl, Karsten/BLUMA, Lars: Arbeit - Körper - Rationalisie¬ 
rung. Neue Perspektiven auf den historischen Wandel industrieller Arbeitsplätze, in: Bluma, Lars/ 
Uhl, Karsten (Hrsgg.): Kontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschich¬ 
te der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 9-31. 
23
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.