Industriearbeiterschaft sowie nach Löhnen und Lebensverhältnissen.38 39 Eine partielle
Neujustierung erfuhr die Arbeiterhistoriographie dann im Zuge des cultural turn der
1980er Jahre. Kritisiert wurde die strukturalistische und in den Augen der Kritiker ste¬
rile Ausrichtung aut umfassende Gruppenzusammenhänge unter Vernachlässigung des
Individuums und der Akteursperspektive.3t> Vertreter einer alltagsorientierten Strömung
der Arbeitergeschichte postulierten eine stärker akteurszentrierte Perspektive, fragten
etwa nach dem individuellen Handeln im Betrieb und nach Lebens-, Wohn- und Frei¬
zeitformen außerhalb des Betriebs.40 Da die Arbeitergeschichtsschreibung in allen Pha¬
38 Tenfelde, Klaus: Wege zur Sozialgeschichte der Arbeiterschaft. Regional- und lokalgeschichtli¬
che Forschungen (1945-1975) zur deutschen Arbeiterbewegung bis 1914, in: Wehler, Hans-Ulrich
(Hrsg.): Die moderne deutsche Geschichte in der internationalen Forschung 1945-1975 (Geschichte
und Gesellschaft, Sonderheft 4), Göttingen 1978, S. 197-155. Zitat ebd., S. 211. Tenfelde knüpfte damit
an Conze 1954 an. Vgl. auch Tenfelde, Klaus: Sozialgeschichte und vergleichende Geschichte der
Arbeiter, in: Tenfelde, Klaus (Hrsg.): Arbeiter und Arbeiterbewegung im Vergleich. Berichte zur
internationalen historischen Forschung (Historische Zeitschrift, Sonderhefte Bd. 15), München 1986,
S. 13-62, bes. S. 13-17. Die neue Ausrichtung der Arbeitergeschichte fand sogleich ihren Niederschlag in
einem von Werner Conze und Ulrich Engelhardt herausgegebenen, richtungsweisenden Sammelband.
Hier werden zunächst in jeweils mehreren Beiträgen regionale und soziale Herkunft der Arbeiterschaft
verhandelt, sodann Fragen des Lebensstandards, der Situation am Arbeitsplatz sowie des sozialen Verhal¬
tens. Vgl. Conze, Werner/ENGELHARDT, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Her¬
kunft, Lage und Verhalten (Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979. In dieselbe Richtung, allerdings
mit etwas modifizierten Fragestellungen zielte ein vom gleichen Herausgeberduo im Jahre 1981 pub¬
lizierter Band: Conze, Werner/ENGELHARDT, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiterexistenz im 19.Jahrhundert.
Lebensstandard und Lebensgestaltung deutscher Arbeiter und Handwerker (Industrielle Welt, Bd. 33),
Stuttgart 1981. Hierin ging es unter anderem um Fragen der Ernährung von Arbeitern, ihre Wohnsituati-
on und ihr Verhalten in Krisensituationen. Ebenfalls im Jahre 1981 erschien ein von Dieter Langewiesche
und Klaus Schönhoven edierter Band, der in einem breiten Zugriff das sozialgeschichtliche Paradigma
der Arbeitergeschichte unter Abkehr von einer reinen Organisations- und Ideengeschichte postulierte.
Vgl. Langewiesghe, Dieter/ScHÖNHOVEN, Klaus (Hrsgg.): Arbeiter in Deutschland. Studien zur
Lebensweise der Arbeiterschaft im Zeitalter der Industrialisierung, Paderborn 1981.
39 Die Kultur- und in diesem Zusammenhang die seit den 1980er Jahren immer stärker aufkommen¬
de Alltagsgeschichte erhoben den Anspruch, das Individuum auf Kosten strukturorientierter Ansätze
stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Vgl. dazu u. a. Lüdtke, Alf (Hrsg.): Alltagsgeschichte. Zur Re¬
konstruktion historischer Erfahrungen und Lebensweisen, Frankfurt a. M. 1989. Zur Kritik an der klas¬
sischen, strukturzentrierten Ausrichtung der Sozialgeschichte vgl. auch Welskopp, Thomas: Die Sozi¬
algeschichte der Väter. Grenzen und Perspektiven der Historischen Sozialwissenschaft, in: Geschichte
und Gesellschaft 24 (1998), S. 173-198.
4(1 Was die inhaltliche Ausrichtung betrifft, sind beispielhaft mehrere Beiträge von Alf Lüdtke, die
allerdings bereits einige Jahre bevor die kulturgeschichtliche Wende zum vollen Durchbruch kam
erschienen sind, zu nennen: Lüdtke, Alf: Arbeitsbeginn, Arbeitspausen, Arbeitsende. Skizzen zu
Bedürfnisbefriedigung und Industriearbeit im 19. und frühen 20.Jahrhundert, in: Huck, Gerhard
(Hrsg.): Sozialgeschichte der Freizeit, Wuppertal 1980, S. 95-122; Lüdtke, Alf: Erfahrung von Indust¬
riearbeitern. Thesen zu einer vernachlässigten Dimension der Arbeitergeschichte, in: Conze, Werner/
Engelhardt, Ulrich (Hrsgg.): Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten
(Industrielle Welt, Bd. 28), Stuttgart 1979, S. 494-512. In allgemeiner Perspektive vgl. SlEGENTHALER,
21