22
Der Titelheld des anonymen amerikanischen Indianer- und 5ln-
siedlerromans in neun Büchern „Koningsmarke the Long Finne a
story of the new world“ (1823)67) ist anscheinend ein Konglomerat
aus Carl Johann und Christoph Philipp von Königsmark.
Der Beiname stammt zweifellos von dem älteren Bruder Carl
Johann, der angeblich auf Zähnen geboren ward und wegen seiner
herkulischen Gestalt berühmt war.
Die Vorgänge des Uomans aber haben nicht die entfernteste Be¬
ziehung zu dem, was man von seinem Leben erzählte, zu seinen Aben¬
teuern in Malta und Tanger, mit der Gräfin Southampton und Lady
Dgle, sondern zeigen gewisse Ähnlichkeiten mit den Schicksalen des jüngeren
Bruders Christoph Philipp, sodaß eine Beeinflussung daher nicht ausge¬
schlossen ist. Wenn der Äutor während seines Aufenthalts in Dresden
sich nach den Verhältnissen der Zamilie Königsmark erkundigte, (wie
es heißt) ®) wurde er sicher über beide Brüder unterrichtet. Tr hatte
also die Wahl und konnte von jedem nehmen, was ihm für seine
Zwecke passend schien. „Der lange Zinne" wird zwischen zwei Zrauen
gestellt, die mit Sophie Dorothea bezw. der Gräfin platen Charakter-
gemeinschaft haben. „Christine", die Tochter des biederen „Piper", des
Gouverneurs von Tlsingburg, ist ein edles, streng auf seine Tugend be¬
dachtes, etwas larmoyantes Mädchen, wie die Prinzessin der „ Histoire
secrette"- Überlieferung. Lin Indianerweib versieht die Stelle der
platen. Äls Königsmark sich ihrer Liebe entzieht, um mit seiner Liebe
vereint zu sein, dringt sie voll Wut und Eifersucht bei ihrem Stamm
aus seinen Tod am Marterpsahl. Ts geht dann aber noch alles glück¬
lich ab durch das Eingreifen des „großen Geistes" und der „weißen
Brüder". Wenn Königsmark seine geliebte Christine aus den Händen
eines verrückten vampyrartigen Einsiedlers rettet, könnte man an die
betreffende Stelle bei Menantes als Vorbild denken. Wahrscheinlicher wird
das jedoch, wie schon bei Menantes, ein allgemein literarisches Motiv sein.
Die Polemik gegen Waller Scott, dessen angebliche Gberflächlich-
keit in der Komposition und Unlauterkeit in der Wahl seiner Mittel der
Autor öfters zu parodieren vorgiebt, dient offensichtlich mehr zur Deckung
eigner Schwäche. — Das Machwerk wurde sogleich nach seinem Erscheinen
in London nachgedruckt und 1824 ins Deutsche übersetzt unter dem Titel
„Königsmart, der lange Zinne, ein Noman aus der neuen Welt, aus
dem Englischen vom Übersetzer der Jungfrau vom §ee".^)
Line Übersetzung aus dem Jahre 1840 ist betitelt: „Königsmarte
oder alte Zeiten in der neuen tDelt".70)