Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

Diese Vorlesungen sind noch von meinem Vater zum Druck 
gegeben worden. Bei den Korrekturen haben wir uns daher 
möglichst genau an die Handschrift gehalten. Nur ganz klar 
zutage getretene Schreibfehler sind verbessert worden. 
Daß die Vorlesungen so, wie sie hier vorliegen, auch ge¬ 
halten worden sind, trifft allerdings wohl nicht zu. Mein Vater 
hat zwar in der Regel in enger Anlehnung an — für andere 
freilich kaum lesbare — Konzepte gelesen, nur selten sprach 
er ganz frei. Aber die dem vorliegenden Buche zugrunde 
liegende Handschrift stellt mehr dar als ein Konzept: Sie ist 
mit Rücksicht auf einen späteren Druck und auf ein Er¬ 
scheinen als Buch diktiert, nachdem die Vorlesungen gehalten 
worden waren. 
Um was es sich bei der Praktischen Philosophie handelt, 
geht aus den ersten Seiten hervor. Die „praktische“ Philo¬ 
sophie will nicht Teil der Philosophie, sondern Philosophie als 
Ganzes, aber unter dem Gesichtspunkt der Praxis, sein. Sie 
steht damit im Gegensatz einerseits zur theoretischen Philo¬ 
sophie — der Philosophie unter dem Gesichtspunkt der 
Theorie (Erkenntniskritik, Logik) — andererseits zur poieti- 
schen Philosophie — der Philosophie unter dem Gesichts¬ 
punkt der Poiesis, des Schöpferischen im weitesten Sinne. 
Über diese letztere beabsichtigte mein Vater im Winter 
1924/25 zu lesen. Leider findet sich über sie in seinem Nach¬ 
laß nicht die geringste Aufzeichnung. Er hatte die Vorlesung 
im Kopf, brauchte sie während der Ferien nur zu Konzept zu 
bringen und konnte sie dann lesen und in Reinschrift diktieren 
wie die praktische Phüosophie. Nur aus Hinweisen in der 
Vorlesung über die praktische Philosophie und über die „Philo¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.