Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

56 
Kap. II. § 24. 
muß. ,,Wolle“, d. h. „werde der du bist“, und werde es selbst, 
d. h. besinne dich auf das, was du, letzten Grundes und 
Wesens, selber bist, so kannst du schon gar nicht anders als 
eben dies auch in deiner Handlung darstellen und damit es 
dir selber werden, d. h. in dir selbst inne werden, daß du es 
bist, daß es du ist. So allein ist der Wille nicht bloß im Wesen 
wurzelnd, sondern das, was es selbst ausmacht. So hat wahr¬ 
lich die Kategorie der Substanz Beziehung auf die Handlung, 
die Beziehung, daß sie sie überhaupt, in Begriff und Wesen, 
also auch in Wirklichkeit, gründet. 
§ 24. Das ist aber erst die Eröffnung dessen, was wir 
Relation im aktiven Sinne nannten. Es ist nur der Eintritt 
in die Bezüglichkeit, in die allseitige Bezüglichkeit, in die 
lebendige Dynamik des Geschehens, die wir als Handlung be¬ 
greifen wollen, und die wir im rechten Wollen, als Einsatz der 
Handlung aus dem Innersten des individualen Wesens heraus, 
selbst erfahren, erleben. Es ist der schöpferische Ruf ,,Es 
werde!“, aus dem nun aber das „Und es ward“ schon un¬ 
weigerlich fließen muß. 
Damit nun kommen wir zu der zweiten Phase der Rela¬ 
tion: der Verursachung, Kausation. Ur-sache, so könnte 
am Ende auch die Substanz benannt sein. Aber nach stehen¬ 
dem Wortgebrauch heißt im Bereiche des Derivativen, zu 
welchem eben die zweite Relationskategorie den Grund legt, 
„Ursache“ der voraufgehende, so und so bestimmte Vorgang 
(A), aus dem, als nachfolgend, ein so und so bestimmter 
anderer Vorgang (B) eben erfolgt; das Antecedens zu einem 
solchen Consequens. Das war das Hume’sche Problem, wel¬ 
ches Kant durch seine Kategorie der Kausalität beantworten 
wollte; wie das zugeht, daß aus Etwas (nämlich einem Vor¬ 
gang) A (z. B. Bewegung zweier Billardkugeln gegen einander) 
etwas „ganz Anderes“ (ein anderer Vorgang) B (z. B. beim 
Aufeinanderprallen der Kugeln eine bestimmte Abbiegung von 
ihrer Bahn) mit Notwendigkeit erfolgen, gewirkt werden,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.