Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

512 
Kap. IX. § 205. 
Funktionen, sondern nur beratende, und vertrat doch 
und eben damit die eigentliche Souveränität, die unzerreißbare 
Einheit des römischen, das heißt aber des vielleicht einzigen 
wirklichen Staates, den unsere Erde gesehen hat. 
Doch hängt das Recht unserer Aufstellung nicht davon 
ab, ob nach geschichtlichem Erinnern etwas wie das, was wir 
fordern, schon einmal in irgendeinem Grade der Annäherung 
erfüllt gewesen ist; bei genauerer Vergleichung würden sich 
zweifellos Unterschiede heraussteilen, welche die Überein¬ 
stimmung vielleicht weit überwiegen. Unsere Aufstellung 
will jedenfalls auf keinem andern Boden stehen, als auf den 
sie sich gestellt hat, auf dem Boden einer unabweislichen 
inneren Notwendigkeit, wenn je die letzte Idee des Staates 
sich in einer empirisch möglichen Gestalt verwirklichen soll. 
Auf diesem Boden, d. h. dem einer wirklichen Arbeitsgemein¬ 
schaft, verliert alles Reden von Unter- und Überwertigkeit 
wohl gar ganzer Menschenklassen, von niederer und höherer 
Art der Arbeit, qualitativ niederen und höheren Begabungen, 
ganz seinen Sinn. Alle Arbeit ist gleich not und recht, wo sie 
eben not ist und recht verrichtet wird. Der leidige Streit um 
Ehren- und Rangstellung würde damit ebenso verschwinden, 
wie bei gerechter Austeilung der Arbeiten und des Arbeits¬ 
ertrags der Habgier der Einzelnen durch den Wegfall aller 
Anreize wie aller Gelegenheiten zum Bereichern und Über¬ 
vorteilen der Boden entzogen wäre. 
Schwierig ist bei dem allen nicht die Sache selbst, sondern 
nur, wie von einem so völlig dem gedachten entgegengesetz¬ 
ten Zustand wie dem heutigen dahin zu gelangen ist. Der 
Weg kann nur der sein, daß die beiden jetzt am weitesten 
voneinander getrennten Funktionen, Geist und Arbeit, ein¬ 
ander finden. Miteinander im engen Verein würden sie leicht 
die dritte Funktion, die der rechtlich-politischen Formung, 
in ihre Hand bekommen und sie nach den Bedürfnissen ihres 
innigsten und reinsten Zusammenwirkens zu gestalten wissen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.