Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

Grund kategorien. 
41 
ständigsten, d. h. konkretesten Erfassung zu gelangen. Es 
scheidet nur, um zu verbinden, vielmehr, um der stets zu¬ 
grunde liegenden Verbundenheit sich desto voller zu versichern. 
Eher möchte fraglich erscheinen (aber das braucht an 
dieser Stelle nicht entschieden zu werden), ob auch die Poi- 
esis ebenso unabhängig diesseits der Subjekt-Objekt-Bezieh- 
ung steht oder sie vielleicht notwendig einschließt. Ohne 
Zweifel führt sie an sie sehr nahe heran. Aber gerade am 
Künstlerischen ist es mir subjektiv äußerst klar und gewiß, 
daß auch der poietische Gehalt am reinsten dann erfaßt wird, 
wenn nichts von Subjekts- oder Objekts-Beziehung darin ein¬ 
geht. Zwar liegt als Tatsache vor, daß bis dahin die Philo¬ 
sophie der Poiesis (die deshalb regelmäßig unter dem Titel 
,»Ästhetik“ auftritt) sich nicht davon befreit hat, das Poie¬ 
tische tief ins Subjektive hineinzuziehen, oder aber, wenn dies 
als irrig erkannt wurde, es ganz auf die objektive Seite hinüber¬ 
zuschieben, als ob es ein Drittes gar nicht gebe. Doch darf 
die Entscheidung dieser Frage Vorbehalten bleiben bis zu der 
Stelle, wo überhaupt das Verhältnis des Praktischen zum 
Poietischen uns zu beschäftigen haben wird. Für jetzt dürfen 
wir uns auf eine vorgreifende Betrachtung darüber nicht ein¬ 
lassen, sondern wenden uns zu einer im Hinblick auf den Um¬ 
fang unserer ganzen Aufgabe notwendig knappen Vorführung 
des Systems der Grundkategorien. Diese wird übrigens 
auch für den, der mit dem ganzen Aufriß unserer Systematik 
schon vertraut ist, hoffentlich nicht den bloßen Wert einer 
Wiederauffrischung haben, sondern insofernnebenBekanntem 
auch Neues geben, als das Ganze dieses Systems uns jetzt 
unter den Gesichtspunkt der Begründung der Philosophie als 
praktischer treten wird. 
A. Modalität 
§ 19. Schon mehr als ein Kritiker hat dem Mißfallen 
an den spanischen Stiefeln des logischen Dreischritts launigen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.