Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

372 
Kap. VII. § 144. 
immer stillschweigende Voraussetzung gewesen, ohne die der 
Mut, das oft waghalsige Selbstvertrauen der Handlung nicht 
zu verstehen wäre. Denn auch die kühnste Zuversicht des 
Handelns muß doch das, was sie sich vornimmt und wofür sie 
alles einsetzt, für überhaupt möglich, für an sich erreichbar 
halten, also auch voraussetzen, daß der Möglichkeitsgrund 
dafür vorhanden sei. 
Dann aber wird die Handlung, wenn sie nicht bloß mutig, 
sondern auch vernünftig sein will, auch stets Sorge tragen 
müssen, ihren Möglichkeitsgrund in seinem Bestände, auf den 
sie so wesentlich angewiesen ist und immer angewiesen bleibt, 
unversehrt auf gleicher Höhe zu erhalten, womöglich aber zu 
steigern, da sie doch auch sich selbst fort und fort zu steigern 
den Drang, ja den Zwang einer inneren Notwendigkeit in sich 
spürt. Die Analogie der Substanz im Natursinn (der Energie¬ 
erhaltung) liegt nahe genug; aber es zeigt sich sofort auch der 
scharfe Unterschied, nämlich in dem durchaus nur statischen 
Sinne der Substanz der Naturvorgänge, die als ebensowenig 
zu vermehrender wie zu vermindernder Fonds angenommen 
wird, aus dem die Naturvorgänge sich speisen müssen. Für 
das Bedürfnis eben der Theorie ist es so gefordert, um die 
Naturvorgänge in unveränderlicher Gesetzlichkeit darstellbar 
zu machen. Die Substanzgrundlage des Naturgeschehens 
muß konstant gedacht werden, damit eine Rechnung der 
Natur auf gestellt werden kann. Sie kann nur rechnen mit 
einem festen Grundbestände, oder wenn auch mit einem be¬ 
weglichen, dann einem wiederum nur nach festem Gesetz ver¬ 
änderlichen Bestände. Anders die Praxis. Die Möglichkeits¬ 
grundlage für sie ist zwar für die einzelne Berechnung (denn 
auch die Praxis rechnet) auch als festbleibend anzunehmen; 
aber die Praxis selbst weiß sehr wohl, sie bleibt nicht fest, sie 
darf gar nicht fest bleiben, sie soll vielmehr sich beständig 
steigern, um für die niemals in feste Schranken sich ein¬ 
schließenden, sondern stets sich selbst steigernden, ins Un¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.