Full text: Vorlesungen über praktische Philosophie

Allgemein-systematische Grundlegung. 
9 
dern nur als Erster den Weg gezeigt zu haben, auf dem sie zu 
einer sicheren Lösung nun endlich gebracht werden könne. 
Der Sinn der Frage nach dem An-sich der Erscheinung, als der 
Frage des Transzendentalen, stand ihm voraus fest, nicht weil 
er im Banne einer bestimmten philosophischen Überlieferung 
stand, sondern weil anders als unter dieser letztenVoraussetzung 
überhaupt die Frage der Philosophie nicht bestände. Sie 
ist zuletzt gar keine andere als die nach diesem Letzten, Ein¬ 
zigen, schlechthin, dem Daß nach Unfraglichen: dem An¬ 
sich. Je nachdem man diese Frage überhaupt stellt oder sie 
zu stellen unterläßt, ist man Philosoph oder ist es nicht. 
§ 5. Ist nun hiermit beantwortet, was das Mannigfaltige 
und was zuletzt die Einheit des Mannigfaltigen ist, nach der 
die Philosophie zu fragen hat, so ist damit eine erste Antwort 
schon vorbereitet auf die zu Anfang gestellte Frage, was die 
Form ist, in der das Mannigfaltige zur Einheit kommt. 
Vorläufig wurde darauf geantwortet mit dem philosophischen 
Kunstwort „Kategorie“. Diese wurde ebenso vorläufig er¬ 
klärt als Aufbauform oder Strukturform, in welcher alles 
Mannigfaltige, nach dem in der Philosophie zu fragen ist, sich 
gestalten, d. h. eben in Einheit, zuletzt in der Einheit aller 
Einheiten, der Einheit des Systems sich darstellen müsse. 
Aufbauform, Stilform, das sind zwar auch nur Gleichnisse, 
doch nicht ohne Analogiewert. Über das Gleichnis kommen 
wir auch nicht hinaus, wenn wir die Kategorien nennen die 
erzeugenden Kräfte beider, des Seins und der Erkenntnis, 
oder wenn wir sie, besonders nach Platos Vorgang, uns zu 
verdeutlichen suchen als die Strahlen das Lichtes, in welchem 
Sein aufleuchtet und damit erkennbar wird. Das Ein¬ 
leuchtende dieses Vergleichs liegt darin, daß die völlige 
Koinzidenz, das In-eins-Zusammenfallen von Sein und Er¬ 
kenntnis (genauer: Erkennbarkeit) darin zu besonders klarem 
Ausdruck kommt. Aber nicht minder betont Plato den Ur¬ 
sprungscharakter des Letzten, Jenseitigen, sagen wir denn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.